willemīt

  • 31Chalkotithe — Chalkotithe, eine Klasse von Mineralien, sind Silicate u. Alumiate, deren vorwaltende Basen wesentlich schwere Metalloxyde sind; theils wasserhaltig (Hydrochalkolithe), wie: Bohnerz, Stilpnomelan, Cerit, Dioptas, Galmei, theils wasserfrei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Isotypīe — (griech., »Gleichartigkeit«), die Erscheinung, daß gewisse Typen der Kristallformen in verschiedenen Abteilungen des chemischen Systems wiederkehren. So finden sich die Kristallgestalten der Metalle unter den von ihnen abgeleiteten Oxyden,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Mineralĭen — (v. mittellat. minera, »Bergwerk, Erzgrube«; hierzu die Tafel »Mineralien und Gesteine«, mit Erklärungsblatt), die anorganischen festen oder tropfbarflüssigen Naturkörper von homogener Beschaffenheit. Das Erfordernis der Homogenität, die darin… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Zink [1] — Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen Bruch eine bläulichweiße Farbe und metallischen Glanz; spez. Gew. etwa 7,1, kann aber durch Walzen auf 7,2–7,3 erhöht werden. Bei gewöhnlicher Temperatur spröde, wird es bei 100–150°… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Adelit — Chemische Formel CaMg[OH|AsO4][1] Mineralklasse Phosphate, Arsenate und Vanadate 8.BH.35 (8. Auflage: VII/B.26 10) (nach Strunz) 41.05.01.01 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Armand Lévy — (* 14. November 1795 in Paris; † 29. Juli 1841 in Saint Germain) war ein französischer Arzt, Mineraloge und Mathematiker. Lévy zeigte zwar schon früh eine Neigung zur Mathematik, wurde allerdings 1818 nach London an das „Royal College of… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Franklin (New Jersey) — Franklin …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Glaukochroit — Chemische Formel CaMn2+[SiO4] Mineralklasse Silicate und Germanate 9.AC.05 (8. Auflage: VIII/A.05 30) (nach Strunz) 51.03.02.03 (nach Dana) Kristallsystem orthorhombisch Kristallklasse orthorhombisch dipyramidal …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Zinkhütte — Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink. Die dafür genutzten Rohstoffe können sowohl Primärrohstoffe, also Erze, als auch Sekundärrohstoffe wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Zink — Zn (Symbol) * * * Zịnk1 〈n. 11; unz.; chem. 〉 bläulich weißes Metall, chem. Element mit der Ordnungszahl 30 [<neulat. zincum, von Paracelsus so benannt] Zịnk2 〈m. 23; Mus.〉 trompetenähnliches Holzblasinstrument der Renaissance u. des Barocks …

    Universal-Lexikon