willemīt

  • 21Gahnit — Oktaedrisch ausgebildeter Gahnitkristallzwilling aus Amity (Stadt Warwick), Orange County, New York Chemische Formel ZnAl2O4 Mineralklasse Oxide und Hydrox …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Hydrozinkit — (Zinkblüte, Marionit) Hydrozinkit (Zinkblüte) vom Bleiberg in Kärnten Chemische Formel Zn5[(OH)6|(CO3)2] …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Leuchtstoff — Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die durch Anregung mit kurzwelligem Licht bis ins Ultraviolett oder Elektronenbeschuss sichtbares Licht erzeugen. Die Bezeichnung Phosphore (plural) leitet sich aus dem englischen Wort… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Otaviberge — p1f1p5 Otaviberge Höchster Gipfel Gross Otavi (2.155 m) Lage Otjozondjupa, Namibia …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Rhodonit — Rhodonitkristall mit deutlich triklinem Habitus aus Minas Gerais, Brasilien Andere Namen Pajsbergit Chemische Formel (Mn2+)SiO3 Mineralklasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Tribolumineszenz — Der Begriff Tribolumineszenz (von gr. „tribein“ reiben und lat. „lumen“ Licht) wurde 1895 von Wiedemann und Schmidt für das Auftreten einer „kalten Lichtemission“ bei starker mechanischer Beanspruchung von Festkörpern geprägt.[1] Heute fasst man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Wilhelmit — Wilhelmit, so v.w. Willemit …

    Pierer's Universal-Lexikon