will (verb)

  • 81Semitic verb inflection — ▪ Table Semitic verb inflection Northwest Semitic Southwest Semitic East Semitic Hebrew Arabic Ge ez Akkadian imperative bury! qə e07;or (u)qbur qəbər qubur jussive/preterite may you be buried; you buried ti qbor ta qbur tə qbər ta qbur… …

    Universalium

  • 82modal verb — noun Grammar an auxiliary verb expressing necessity or possibility, e.g. must, shall, will …

    English new terms dictionary

  • 83Fressen (Verb.) — 1. Bai sik nitt satt friäten kann, kann sik ok nitt satt lecken. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 76, 282. 2. Das ist schon zu fressen, hat der Teufel (zu Adam) gesagt. 3. De väöl fritt, de väöl schitt. (Altmark.) – Danneil, 186. Viel und gut füttern …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Narren (Verb.) — 1. Es ist besser genarret, denn gemordet. – Henisch, 323, 13. 2. Es liegt nicht am Narren, sondern am Scharren. 3. Es will einmal genarret sein, wer nicht narrt in der Jugend, der narrt im Alter. – Henisch, 846, 11; Petri, III, 6. Lat.: Semel… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Putzen (Verb.) — 1. Allzu sehr geputzt bringt der Keuschheit wenig Nutz. – Dietrich, 743; Grubb, 679. Lat.: Fastus inest pulchris sequiturque superbia formam. (Chaos, 957.) 2. Butze n und Fäge git kei Brod is Hûs. – Sutermeister, 143. Putzen und Fegen gibt kein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Rücken (Verb.) — 1. Durch Rücken einen Sitz bekommen ist besser, als ohne Sitz weggehen müssen. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam, um zu sagen: Lieber etwas mit Schwierigkeit, als gar nichts. 2. Durch Rücken einen Sitz bekommen und einen Sitz haben ist nicht… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 87Schaden (Verb.) — 1. Der schadet nicht, der wider seinen Willen schadet. Mhd.: Wan niemen kan geschaden, swer für guot hât swaz er tuot. (Singenberg.) (Zingerle, 128.) Frz.: Celui là ne nuit point qui nuit contre sa volonté. (Kritzinger, 482b.) 2. Der schadet sich …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 88Suppen (Verb.) — 1. Man kann nicht suppen und blasen zu gleicher Zeit. Dän.: Man kand ikke søbe og blæse. (Prov. dan., 522.) 2. Siupen wenn eck upsteh, siupen, eck täou Bedde gaeh, siupen olle Tuit makt mui den Biu säou wuit. (Lippe.) – Firmenich, I, 219. 3. Wea… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 89Wesen (Verb) — 1. Et mutt der wesen, kummt ut r Länge nich, mutt et ut r Brede. – Eichwald, 1154. 2. Lât t wesen ass t will; Kuper um de Tünn. – Hauskalender, III. 3. Lât wesen, säd Trîn, un slêp (schlief) bi n Kês höcker vör n Pund Botter. (Holstein.) – Hagen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Braten (Verb.) — 1. Brätst du mir eine Wurst, so lösch ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch. – Blum, 539; für Waldeck: Curtze, 358. 2. Mancher brät sich was und ein anderer isst s dann bass. Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (Reinsberg …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon