wilder mann

  • 31Wilder Dwight Bancroft — (* 1. Oktober 1867 in Middletown, Rhode Island; † 7. Februar 1953 in Ithaca (New York)) war ein amerikanischer Physikochemiker. Bancroft studierte an der Harvard University …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Wilder Peter von Hameln — Wilder Peter von Hameln, auch wilder Peter von Hannover (* um 1711; † 1785 in Hertfordshire, Vereinigtes Königreich) war ein geistig behinderter Junge ungeklärter Herkunft.[1][2] Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Wilder Westen — Karte der USA. Eingezeichnet sind die Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen USA beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa Wilder Westen ist eine – geographisch und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Wilder Zauber — Filmdaten Deutscher Titel Wilder Zauber Originaltitel Rough Magic Produkti …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Wilder — Wịl|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 1. 〈abwertend〉 Angehörige(r) eines traditionellen Volkes auf niedriger Kulturstufe 2. 〈schweiz.; umg.〉 parteiloser Abgeordneter ● er schrie, gebärdete sich wie ein Wilderr 〈fig.〉 unbeherrscht, zornig, wütend * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 36Wilder Strom — Filmdaten Deutscher Titel Wilder Strom Originaltitel Wild River Produktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Wilder Westerwald — Filmdaten Originaltitel Wilder Westerwald Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 38De wilde Mann — (Der wilde Mann) ist ein Märchen (ATU 502). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur bis zur 5. Auflage von 1843 an Stelle 136 (KHM 136a) auf Plattdeutsch. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Edler Wilder — Der Edle Wilde ist ein Idealbild des von der Zivilisation unverdorbenen Naturmenschen. Das Konzept drückt die Vorstellung aus, dass der Mensch ohne Bande der Zivilisation von Natur aus gut sei. Er ist bis heute ein beliebter Topos… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Der wilde Mann — war wahrscheinlich ein Geistlicher aus dem mittelfränkischen Sprachraum, der um 1170/80 das Predigtgedicht Van der girheit („Gegen die Habsucht“) verfasste, weiter eine kurzgefasste „christliche Lehre“ und die Legenden „Veronica“ und „Vespasian“ …

    Deutsch Wikipedia