wilde tiere

  • 1Wilde Tiere — (Schadenersatzpflicht des Eigentümers), s. Haftpflicht, S. 609 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2wilde Tiere — laukiniai gyvūnai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gyvūnai, laisvai gyvenantys natūralioje gamtoje: laukuose, miškuose, pelkėse ir kt. atitikmenys: angl. wild animal vok. wilde Tiere, n rus. дикое животное, n …

    Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • 3Kein Platz für wilde Tiere —   Im Jahr 1954 erschien das (1956 verfilmte) Buch »Kein Platz für wilde Tiere« des Zoologen Bernhard Grzimek (1909 1987), in dem es um die bedrohte Tierwelt Afrikas geht. Der Titel wurde im Zusammenhang mit Tierschutzaktionen häufig zitiert, und… …

    Universal-Lexikon

  • 4Tiere —   [althochdeutsch tior, wahrscheinlich eigentlich »atmendes Wesen«], Animalia, die Gesamtheit der eukaryontischen Organismen, die im Tierreich (regnum animalium) zusammengefasst sind und als solche dem Pflanzenreich gegenübergestellt werden.… …

    Universal-Lexikon

  • 5Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wilde Malve — (Malva sylvestris) Systematik Eurosiden II Ordnung: Malvenartige (Malvales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wilde Spinnenameise — (Ronisia barbara), ♀ Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wilde Karde — (Dipsacus fullonum), Blütenstand. Systematik Asteriden Euasteriden II …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wilde Müllkippe — am Straßenrand Rastplatz wird zur wilden Müllkippe …

    Deutsch Wikipedia

  • 10wilde Kinder — wilde Kinder,   Schon sehr alte Überlieferungen berichten von wilden Kindern, das heißt verlassenen, ausgesetzten oder auch geraubten Kleinkindern, die z. B. von Wölfen aufgezogen (Wolfskinder) eines Tages unter die Menschen zurückkehrten.… …

    Universal-Lexikon