wiederholungen

  • 61Sinfonie mit dem Paukenschlag — Die Sinfonie Nr. 94 G Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1791. Das Werk entstand im Rahmen der ersten Londoner Reise und wurde am 23. März 1792 uraufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio cantabile – Vivace… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Toxophilie — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. B …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Zwölftontechnik — Mit den Begriffen Zwölftontechnik, Reihentechnik und Dodekaphonie (griech. dodeka = 12, phone = Stimme) werden kompositorische Verfahren zusammengefasst, die von einem Kreis Wiener Komponisten um Arnold Schönberg, der sogenannten „Schönberg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6427. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie G Dur KV 199 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg. Er war damals 17 Jahre alt. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 27. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Alpha TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Antenne ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 66disco (Fernsehsendung) — Seriendaten Originaltitel disco Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Gefäßversuch — zur Darstellung von Mangelsymptomen an landwirtschaftlichen Nutzpflanzen an der Versuchsanstalt Kamperhof in Mülheim an der Ruhr Der Gefäßversuch wird in Pflanzenbau und Bodenkunde zu Forschungszwecken eingesetzt …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hansjörg Auer — (* 18. Februar 1984 in Zams) ist ein österreichischer Kletterer. Er wurde insbesondere durch die Free Solo Begehung der Route Weg durch den Fisch bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Free Solo 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 69ZDFinfo — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Gedächtnis — Erinnerung; Andenken; Gedenken; Andenken; Erinnerungsvermögen * * * Ge|dächt|nis [gə dɛçtnɪs], das; ses: 1. Fähigkeit, sich an etwas zu erinnern: er hat ein gutes Gedächtnis; sein Gedächtnis trainieren. Zus.: Kurzzeitgedächtnis,… …

    Universal-Lexikon