wiederholungen

  • 121Kombinatorik — Kom|bi|na|to|rik 〈f. 20; unz.〉 1. Kunst, Begriffe od. gegebene Dinge zu einem System zusammenzustellen 2. 〈Math.〉 Untersuchung der verschiedenartigen Anordnungen endlich vieler beliebiger Elemente [→ Kombination] * * * Kom|bi|na|to|rik, die;… …

    Universal-Lexikon

  • 122Ersparnismethode — Ersparnismethode,   Verfahren zur Prüfung des Gedächtnisses. Zuerst wird festgestellt, wie viele Wiederholungen zur vollständigen Wiedergabe eines Lernstoffs nötig sind. Nach genau bestimmter Zeit (z. B. 30 Minuten, 1 Stunde, 24 Stunden, 2 Tage)… …

    Universal-Lexikon

  • 123Bernard Lang — (born 24 February 1957) is an Austrian composer Biography Bernard Lang was born in Linz, and studied at the Bruckner Conservatorium there. Besides composition he studied piano, philosophy, linguistics and theory of harmony, and computer music as… …

    Wikipedia

  • 12418. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie F Dur KV 130 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Mai 1772. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 18. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro 2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 1253sat — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang …

    Deutsch Wikipedia

  • 12642. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 42 D Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1771. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Moderato e maestoso 2.2 2. Satz Andantino e cantabile …

    Deutsch Wikipedia

  • 12745. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „Abschiedssinfonie“. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai …

    Deutsch Wikipedia

  • 12846. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 46 in H Dur komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Musik 1.1 1. Satz: Vivace 1.2 2. Satz: Poco Adagio 1.3 3. Satz: Menuet. A …

    Deutsch Wikipedia