wieder fröhlich wie immer

  • 21Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Tanz — Tanz. Wie schwebenden Schritts sich im Wellenschwunge die Paare drehen! Kaum berührt der geflügelte Fuß den Boden. Wie sich leis der Kahn auf silberner Fluth schaukelt, wie der leichte Rauch, von Zephyr gewiegt, in die Luft fliegt, so hüpft der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 23Unsterblich (Album) — Unsterblich Studioalbum von Die Toten Hosen Veröffentlichung 6. Dezember 1999 Label JKP, Eastwest Records …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Der Prinz von Pumpelonien — Seriendaten Originaltitel Der Prinz von Pumpelonien Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Liste der Werke von Karlheinz Stockhausen — Diese Liste ist ein kommentiertes Verzeichnis der veröffentlichten Kompositionen von Karlheinz Stockhausen. Basis ist die Werkliste des Stockhausen Verlages (Siehe unter Weblinks). Weitere Informationen entstammen der angegebenen Literatur,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Xeremia (Sackpfeife) — Die Xeremía (Plural Xeremíes) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Sackpfeifen, das typisch für die balearischen Inseln (Spanien) ist.[1] Die Xeremía besteht aus einem Sack aus Leder oder einem anderen Material (heute aus modernen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Viktoria von Dirksen — Viktoria Auguste von Dirksen, geborene von Laffert (* 8. Mai 1874 auf Gut Dannenbüttel, Niedersachsen; † 1. Mai 1946 ebenda) war eine deutsche politische Lobbyistin, die einen der bedeutendsten politischen Salons im Berlin der 1920er und 1930er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Lobetanz — Werkdaten Titel: Lobetanz Form: Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Ludwig Thuille Libretto: Otto Julius Bierbaum …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Rudolf Heß — Rudolf Heß, 1933 Rudolf Walter Richard Heß [hɛs] (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein nationalsozialis …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Ahoi — ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als …

    Deutsch Wikipedia