wie wird das wetter morgen sein

  • 101Festungskrieg — Festungskrieg, 1) der Krieg, in sofern er sich auf den Angriff. u. die Vertheidigung befestigter Plätze erstreckt. I. Jedem Angriff einer Festung geht eine Aufforderung der Festung durch einen von einem Trompeter begleiteten Offizier, der sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Siegi-Löw-Gedächtnisexpedition zum Nanga Parbat — Die Rupalflanke des Nanga Parbat von Südwesten. Links vom höchsten sichtbaren Punkt die im Schatten liegende Merklrinne Die Siegi Löw Gedächtnisexpedition zum Nanga Parbat im Jahr 1970 hatte das Ziel, den Achttausender Nanga Parbat (8125 m)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Ochs — 1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch. 2. Alt ochsen tretten hart. – Franck, II, 14b; Lehmann, II, 27, 32; Körte, 4637; Braun, I, 3116. Die Russen: Ein alter Ochs tritt fest auf, das Kalb springt von einer Seite zur andern. (Altmann VI,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Planet Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufgeno …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Türme — Turm zu Babylon von Pieter Bruegel Türme ist ein Sachbuch des Kinderbuchautors Paul Maar über turmähnliche Bauten aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte aus dem Jahr 1988. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …

    Pierer's Universal-Lexikon