wie schlecht

  • 1Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3schlecht — schlecht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sleht, got. slaíhts, aengl. sliht, schwed. slät bedeutete ursprünglich »geglättet; glatt, eben«. Es gehört zu dem unter ↑ schleichen behandelten Verb in dessen Bedeutung »leise gleitend gehen«.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4schlecht aussehen — [Redensart] Auch: • wie eine wandelnde Leiche aussehen Bsp.: • Am nächsten Morgen sah sie fürchterlich aus. Sie sah wie eine wandelnde Leiche aus …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5Schlecht — Schlecht, 1) eigentlich so v.w. schlicht, daher in der Verbindung schlecht u. recht; 2) gewöhnlich, unbedeutend, so schlechte Taktzeit, s.u. Takt; 3) was nicht so ist, wie es sein soll, was den Erwartungen nicht entspricht; 4) was durch Mangel an …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6schlecht — Adj std. (8. Jh.), mhd. sleht, ahd. sleht, sliht, as. sliht Stammwort. Aus g. * slihta Adj. eben, geglättet , auch in gt. slaihts, anord. sléttr, ae. sliht, afr. sliuht. Adjektiv in der Form eines to Partizips zu schleichen, zu dem auch die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Wie eine gesengte Sau —   Der Vergleich stammt wohl aus der Jägersprache und bedeutet eigentlich »wie ein angeschossenes Wildschwein, dem ein Schuss das Fell versengt hat«. Der sprachlich derbe Ausdruck ist abwertend gebräuchlich und bedeutet zum einen »schlecht (in… …

    Universal-Lexikon

  • 8Wie Obelix als kleines Kind in den Zaubertrank geplumpst ist — (französischer Originaltitel: Comment Obélix est tombé dans la marmite du druide quand il était petit) ist ein Sonderband der Asterix und Obelix Serie und ein Prequel des Comics Asterix der Gallier, in dem man erfährt, wie Obelix zu seiner Stärke …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wie du mir, so ich dir —   Diese sprichwörtliche Redensart steht verkürzend für »so schlecht, wie du dich mir gegenüber verhältst, so verhalte ich mich auch dir gegenüber«: Du wolltest mir damals nicht beim Hausbau helfen, heute helfe ich dir nicht bei deinem Anbau wie… …

    Universal-Lexikon

  • 10wie eine wandelnde Leiche aussehen — [Redensart] Auch: • schlecht aussehen Bsp.: • Am nächsten Morgen sah sie fürchterlich aus. Sie sah wie eine wandelnde Leiche aus …

    Deutsch Wörterbuch