wie konntest du

  • 21Reimar Kuntze — (* 27. Januar 1902 in Berlin; † 18. August 1949 in München) war ein deutscher Kameramann. Biografie Kuntze begann 1918 in Berlin eine Fotografenlehre und war bereits 1919 Mitarbeiter der Aktualitäten Abteilung bei Pathé in Paris. Ab 1922 stand er …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Wolf Albach-Retty — (* 28. Mai 1906 in Wien als Wolfgang Helmuth Walter Albach; † 21. Februar 1967 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Aus der Ehe mit der deutschen Schauspielerin Magda Schneider stammt die Schauspielerin Romy Schneider. Albach Retty… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Wolf Albach-Retty — (Vienne, 28 mai 1906 – Vienne, 21 février 1967) est un acteur autrichien, père de la comédienne Romy Schneider. Biographie De son vrai nom Wolfgang Helmut Albach, Wolf Albach Retty naît le 28 mai 1906 à Vienne en Autriche. Il est le… …

    Wikipédia en Français

  • 24Wolf albach-retty — (Vienne, 28 mai 1906 – Vienne, 21 février 1967), acteur autrichien, père de la comédienne Romy Schneider. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie 3 Voir aussi …

    Wikipédia en Français

  • 25Hermann Pfeiffer (Schauspieler) — Hermann Pfeiffer (* 6. Mai 1902 in Elberfeld; † 11. Juli 1969 in Köln) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur. Biografie Im Alter von 17 Jahren begann er seine schauspielerische Laufbahn und erhielt 1920 sein erstes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Babylonische Genesis — Enûma elîsch wird der babylonische Schöpfungs Mythos genannt, der ca. im 8. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurde. Übersetzt bedeutet Enûma elîsch „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Babylonische Schöpfungs-Mythos — Enûma elîsch wird der babylonische Schöpfungs Mythos genannt, der ca. im 8. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurde. Übersetzt bedeutet Enûma elîsch „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Babylonischer Schöpfungsmythos — Enûma elîsch wird der babylonische Schöpfungs Mythos genannt, der ca. im 8. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurde. Übersetzt bedeutet Enûma elîsch „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Babylonisches Schöpfungsepos — Enûma elîsch wird der babylonische Schöpfungs Mythos genannt, der ca. im 8. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurde. Übersetzt bedeutet Enûma elîsch „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Babylonisches Weltschöpfungsgedicht — Enûma elîsch wird der babylonische Schöpfungs Mythos genannt, der ca. im 8. Jahrhundert v. Chr. in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurde. Übersetzt bedeutet Enûma elîsch „Als oben [der Himmel noch nicht genannt war]“. Es ist… …

    Deutsch Wikipedia