wie im märchen

  • 1Märchen — Fabel; Sage; Roman; Saga; Geschichte * * * Mär|chen [ mɛ:ɐ̯çən], das; s, : 1. im Volk überlieferte Erzählung, in der übernatürliche Kräfte und Gestalten in das Leben der Menschen eingreifen [und meist am Ende die Guten belohnt und die Bösen… …

    Universal-Lexikon

  • 2Märchen — Das Wort ›Märchen‹ ist eine Verkleinerungsform von ›Mär‹ (mittelhochdeutsch diu oder daz maere) und bedeutet ursprünglich Kunde, Bericht, Erzählung. Den Beigeschmack einer ›fabula incredibilis‹, d.h. einer unglaubwürdigen, rein fiktiven Erzählung …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Märchen von der Unke — ist der Titel dreier Sagen (ATU 285, 672B), die in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 105 stehen (KHM 105). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Bedeutung 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben — ist der Titel zweier Märchen (Typ 2401 nach Aarne und Thompson), die in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 22 enthalten waren (KHM 22a). Inhalt In Franecker in Westfriesland spielen fünf und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben — Wie Kinder Schlachtens mit einander gespielt haben ist der Titel zweier Erzählungen (ATU 1343*). Sie standen in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 22 (KHM 22a). Inhalt In Franecker in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Märchen — ist diejenige Art der erzählenden Dichtung, in der sich die Überlebnisse des mythologischen Denkens in einer der Bewußtseinsstufe des Kindes angepaßten Form erhalten haben. Wenn die primitiven Vorstellungen des Dämonenglaubens und des Naturmythus …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 7Märchen — Sn std. (15. Jh.) Stammwort. Wie obd. Märlein seit dem 15. Jh. bezeugt für kleine Erzählungen, meist in Versform; die heutige Bedeutung im wesentlichen festgelegt durch den Wortgebrauch der Gebrüder Grimm. Das Wort ist eine Verkleinerungsform von …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 8Märchen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch Maere = „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosaerzählungen, die von wundersamen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (ATU 326). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel, bis zur dritten Auflage Märchen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Märchen der Welt — Seriendaten Originaltitel Märchen der Welt Puppenspiel der kleinen Bühne Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia