wie heißt er

  • 31(Wie) mit Blindheit geschlagen sein — [Wie] mit Blindheit geschlagen sein   Wer etwas Wichtiges, das für andere ganz offensichtlich ist, nicht sieht oder erkennt, ist wie mit Blindheit geschlagen: Ich muss doch mit Blindheit geschlagen gewesen sein, als ich ihm diese… …

    Universal-Lexikon

  • 32Wie angewurzelt (da)stehen \(auch: stehen bleiben\) — Wie angewurzelt [da]stehen (auch: stehen bleiben)   Der Ausdruck beschreibt den Zustand, wenn jemand ohne jede Bewegung dasteht oder plötzlich regungslos stehen bleibt. Die Regungslosigkeit resultiert meist aus einem Gefühl der Überraschung, von… …

    Universal-Lexikon

  • 33Wie der Herr, so's Gescherr —   Mit dieser Redensart will man gewöhnlich sagen, dass sich die negativen Eigenschaften, die schlechten Angewohnheiten eines Menschen auch an seinen Untergebenen, an seinem Eigentum o. Ä. feststellen lassen. »Gescherr« ist eine landschaftliche… …

    Universal-Lexikon

  • 34Wie in Abrahams Schoß —   Der Vergleich geht auf Lukas (16, 22) zurück, wo berichtet wird, dass der »arme Lazarus« bei seinem Tod von Engeln in Abrahams Schoß gebracht wird: »Es begab sich aber, dass der Arme starb und ward getragen von den Engeln in Abrahams Schoß.«… …

    Universal-Lexikon

  • 35Wie Schuppen von den Augen fallen —   Die Redewendung, mit der man eine plötzliche Erkenntnis umschreibt, geht auf eine Stelle im Neuen Testament (Apostelgeschichte 9, 18) zurück. Nach der Erscheinung von Damaskus war Paulus drei Tage blind; über seine Heilung durch Ananias heißt… …

    Universal-Lexikon

  • 36Wie Nikodemus in der Nacht —   Der formelhafte Vergleich, mit dem umschrieben wird, dass jemand etwas ganz heimlich und unbemerkt tut, geht auf die Bibel zurück. Im Johannesevangelium (3, 1 21) wird berichtet, dass der bei den Juden sehr angesehene Pharisäer Nikodemus das… …

    Universal-Lexikon

  • 37Wie sich Verdienst und Glück verketten, das fällt den Toren niemals ein —   Das Zitat, das das Glück zu einem Teil als Verdienst erklärt, findet sich in Goethes Faust II, in einer der Szenen der »Kaiserlichen Pfalz« aus dem 1. Akt. Die Verse sind Mephistos Kommentar zu dem Wahn des Hofes, sich ohne eigene Arbeit durch… …

    Universal-Lexikon

  • 38wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …

    Universal-Lexikon

  • 39wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 40Wie entsteht Religion? — Das Buch Wie entsteht Religion? (WeR) ist ein zuerst 1926 unter dem Originaltitel Religion in the Making erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Der Essay entstand aus einer… …

    Deutsch Wikipedia