wie heißt er

  • 21Wie von der Tarantel gestochen —   Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »in plötzlicher Erregung sich wild gebärdend, wie besessen«: Wie von der Tarantel gestochen sprang er plötzlich auf und rannte aus dem Zimmer. So heißt es auch in Ernst Niekischs… …

    Universal-Lexikon

  • 22Wie aus dem Boden gewachsen —   Die Redewendung steht für »plötzlich«: Wie aus dem Boden gewachsen standen die beiden Männer vor ihr. In Leonie Ossowskis Roman »Die große Flatter« heißt es: »Wie aus dem Boden gewachsen tauchen die Figuren rund um den Wagen auf, sehen herein ( …

    Universal-Lexikon

  • 23Wie aus der Pistole geschossen —   Im umgangssprachlichen Gebrauch wird die Redewendung im Sinne von »prompt, ohne Zögern« verwendet: Wie aus der Pistole geschossen nannte sie den richtigen Namen. In Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »»Und wann werden Sie in… …

    Universal-Lexikon

  • 24Wie die \(auch: eine\) Axt im Walde —   Die Redewendung steht umgangssprachlich für »ungehobelt (im Benehmen)«. So heißt es etwa in Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »Dieser Mann mag sich vielleicht wie eine Axt im Walde oder wie ein rauer Krieger benehmen, aber er hat das Gemüt… …

    Universal-Lexikon

  • 25Wie ein Dieb in der Nacht —   Dieser Vergleich stammt aus Paulus 1. Brief an die Thessalonicher (5, 2) im Neuen Testament, in dem es heißt: »Denn ihr selbst wisset gewiss, dass der Tag des Herrn wird kommen, wie ein Dieb in der Nacht.« Damit soll ausgedrückt werden, dass… …

    Universal-Lexikon

  • 26Wie ein geprellter Frosch —   Das Wort »prellen« heißt ursprünglich so viel wie »aufprallen lassen«. Im Mittelalter war das Prellen eine Strafe für Verbrecher. Sie wurden an einem Galgen so lange hochgezogen und wieder fallen gelassen, bis ihre Knochen gebrochen waren.… …

    Universal-Lexikon

  • 27Wie ein Reibeisen —   Dieser umgangssprachliche Vergleich besagt, dass etwas sehr rau ist: Sie hat eine Stimme wie ein Reibeisen. So heißt es auch in Luis Trenkers Roman »Helden der Berge«: »Alle paar Meter fällt er in den Schnee, kann nicht mehr schlucken, der Hals …

    Universal-Lexikon

  • 28Wie jemand leibt und lebt —   Die Redewendung ist im Sinne von »in jemandes ganz typischer Art; lebensecht« gebräuchlich: Da auf dem Foto, das ist mein Großvater, wie er leibt und lebt. So heißt es etwa in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg«: »Es war ganz Pribislav, wie er… …

    Universal-Lexikon

  • 29Wie kommt Saul unter die Propheten? —   Im alttestamentlichen Buch Samuel wird geschildert, wie der vom Propheten Samuel zum König Israels gesalbte Saul auf eine Prophetenschar trifft, mit ihr in Verzückung gerät und zu weissagen beginnt. Alle, die ihn von früher kannten, wundern… …

    Universal-Lexikon

  • 30Wie mans nimmt —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass man etwas so oder so ansehen kann: Mit dem Auto hast du einen guten Kauf gemacht, oder? Wie mans nimmt, der Vergaser hat seine Mucken. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze… …

    Universal-Lexikon