wie hast du

  • 61Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Setswana Sprache — Setswana Gesprochen in Botsuana, Republik Südafrika, Namibia Sprecher 5 Millionen Linguistische Klassifikation Niger Kongo Sprachen Benue Kongo Sprachen Banto …

    Deutsch Wikipedia

  • 63hexen — zaubern; beschwören * * * hẹ|xen 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.〉 zaubern ● ich kann doch nicht hexen! 〈umg.〉 lass mir doch etwas Zeit!; so schnell kann ich das nicht!; es geht wie gehext 〈umg.〉 sehr schnell II 〈V. tr.; im Volksglauben〉 durch Hexerei, auf …

    Universal-Lexikon

  • 64Standardtheorie — oder präziser Standardtheorie der ägyptischen Syntax ist ein in der Ägyptologie verbreiteter Begriff für einen Kreis von Vorstellungen über die Syntax vor allem der klassischen ägyptischen Sprache (des Mittelägyptischen ) und darüber hinaus auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Standardtheorie der ägyptischen Syntax — Standardtheorie oder präziser Standardtheorie der ägyptischen Syntax ist ein in der Ägyptologie verbreiteter Begriff für einen Kreis von Vorstellungen über die Syntax vor allem der klassischen ägyptischen Sprache (des „Mittelägyptischen“) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Dime (Sprache) — Dime Gesprochen in Äthiopien Sprecher 6.500 Linguistische Klassifikation Afroasiatisch Omotisch Südomotisch Dime …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Trick — Kabinettstück; Volte; Kniff; Winkelzug; Streich; List; Hinterlist; Finte; Tücke * * * Trick [trɪk], der; s, s: a) einfache, aber wirksame Methode, mit der man sich ei …

    Universal-Lexikon

  • 68Abend — [ a:bn̩t], der; s, e: 1. Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht /Ggs. Morgen/: der heutige Abend; eines Abends (an einem nicht näher bestimmten Abend); heute, gestern, morgen Abend; guten Abend! /Grußformel/; zu Abend essen (die Abendmahlzeit… …

    Universal-Lexikon

  • 69Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Max Beckmann — Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York) war ein deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Autor. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische… …

    Deutsch Wikipedia