wie hast du

  • 121Trick siebzehn —   Als »Trick siebzehn« bezeichnet man umgangssprachlich den richtigen Kniff: Wie hast du nur deinen Vater dazu gekriegt, dir das Taschengeld zu erhöhen? Trick siebzehn! Ich habe ihm erzählt, dass wir für unsere Schulbücher jetzt eine Leihgebühr… …

    Universal-Lexikon

  • 122hinkriegen — hịn·krie·gen (hat) [Vt] gespr; 1 etwas hinkriegen etwas erfolgreich tun ≈ fertig bekommen: Die Arbeit ist ja schon fertig. Wie hast du das bloß so schnell hingekriegt? 2 etwas hinkriegen etwas reparieren können: Das Radio kriegst du ja doch… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 123managen — ma·na·gen [ mɛnɛdʒn̩]; managte, hat gemanagt; [Vt] 1 jemanden managen dafür sorgen, dass meist ein Künstler oder Sportler immer wieder neue Verträge bekommt und gut bezahlt wird 2 etwas managen gespr; (durch geschicktes Handeln) bewirken, dass… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 124verbringen — ver·brịn·gen; verbrachte, hat verbracht; [Vt] 1 etwas irgendwo verbringen eine bestimmte Zeit lang an einem Ort sein: den Sonntagvormittag im Bett verbringen; einen freien Tag am Meer verbringen 2 etwas (irgendwie, irgendwo, mit etwas)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 125Gretchenfrage — Sf Gewissensfrage erw. bildg. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Frage Gretchens an Faust (Goethe: Faust I, 3415): Nun sag , wie hast du s mit der Religion ? ✎ von Malsen, B., Kattler, H. ZDS 25 (1969), 188f.; Röhrich 1 (1991), 581. deutsch …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 126herausfinden — V. (Mittelstufe) etw. durch Fragen, Nachforschungen usw. entdecken Synonyme: herausbekommen, rausfinden (ugs.), rausbekommen (ugs.) Beispiele: Wie hast du ihre Adresse herausgefunden? Sie konnten nicht herausfinden, warum er weggefahren ist.… …

    Extremes Deutsch

  • 127denn — wie; als; nämlich; schließlich; ja; bekanntlich; bekanntermaßen; da; weil * * * 1denn [dɛn] <Konj.>: 1. dient dazu, einen begründenden Hauptsatz anzuschließen: wir gingen wieder ins Haus, denn auf der Terra …

    Universal-Lexikon

  • 128wiederhaben — wie|der||ha|ben 〈V. tr. 159; hat〉 zurückhaben ● ich möchte meinen Ball, mein Buch wiederhaben * * * wie|der|ha|ben <unr. V.; hat: wieder in seinem Besitz haben, wiederbekommen haben: hast du das [verlorene, verliehene] Buch wieder?; wann kann… …

    Universal-Lexikon