wie gesagt

  • 71Eugenius — Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator den Titel eines römischen Kaisers von 392 bis 394 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Grammatikalisierung — bezeichnet einen Sprachwandelprozess, bei dem eine sprachliche Einheit ihre lexikalische Bedeutung allmählich verliert und zunehmend als morphosyntaktischer Marker verwendet wird. Ein typisches Beispiel ist der Übergang von Verben zu Hilfsverben …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kaiser Flavius Valentinian — Valentinian I. Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae [wahrscheinlich Mikanovici], Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums. Als sein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Die Schaltsätze — § 390. Der Schaltsatz ist ein Satz, der in einen anderen Satz eingeschoben wird, ohne daß er dabei in eine grammatische Beziehung zu diesem tritt. Auch inhaltlich sind die beiden Sätze recht lose miteinander verbunden. Der Schaltsatz kann eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 75Schaltsätze — § 390. Der Schaltsatz ist ein Satz, der in einen anderen Satz eingeschoben wird, ohne daß er dabei in eine grammatische Beziehung zu diesem tritt. Auch inhaltlich sind die beiden Sätze recht lose miteinander verbunden. Der Schaltsatz kann eine… …

    Deutsche Grammatik

  • 76Flavius Honorius — Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna), war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Gesundheitsreform in den Niederlanden — Am 1. Januar 2006 ist mit der Gesundheitsreform in den Niederlanden ein neues Krankenversicherungssystem in den Niederlanden eingeführt worden. Der klassische Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80sagen — Nichts zu sagen haben: unbedeutend sein. Andere Formeln, die mit ›sagen‹ gebildet werden, sind z.B. ›Sagen wir mal ...‹; ›Ich muß schon sagen‹; Sich nichts mehr zu sagen haben: nebeneinanderherleben; Etwas ist nicht gesagt: eine Sache ist nicht… …

    Das Wörterbuch der Idiome