widerfährt

  • 1Wilhelm Kamlah — (* 3. September 1905 in Hohendorf, dem heutigen Neugattersleben; † 24. September 1976 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Theologe, Musikwissenschaftler und Philosoph mit schulenbildender Wirkung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Aktiv (Grammatik) — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Diathese (Linguistik) — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Genus Verbi — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Genus verbi — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Handlungsrichtung — Die Diathese (griechisch διάθεσις „Aufstellung, Zustand“, auch Handlungsrichtung) ist eine Kategorie des Verbs in der Sprachwissenschaft. Dabei geht es um die semantischen Rollen im Satz, also darum, welche Rolle die verschiedenen genannten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7widerfahren — hereinbrechen; befallen; ereilen * * * wi|der|fah|ren [vi:dɐ fa:rən], widerfährt, widerfuhr, widerfahren <itr.; ist (geh.): (wie etwas Schicksalhaftes) zuteilwerden, (von jmdm.) erlebt, erfahren werden: in seinem Leben ist ihm viel Leid… …

    Universal-Lexikon

  • 8Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Widerfahren — 1. Jedem widerfährt, was er ist werth. 2. Was einem widerfährt, das kan einem andern auch geschehen. – Lehmann, 831, 43. 3. Was einem widerfährt, kann auch dem andern begegnen. Dän.: Det een bændes, kand og bændes en anden. (Prov. dan., 85.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Auslegekunst — Die Hermeneutik (von griech. ἑρμηνεύειν hermēneuein mit den Bedeutungen: (Gedanken) „ausdrücken“, (etwas) „interpretieren“, „übersetzen“) ist eine Theorie über die Auslegung von Werken und über das Verstehen. Beim Verstehen verwendet der Mensch… …

    Deutsch Wikipedia