widderkopf

  • 91Amun — (Ammon, Hammon, d.i. der Unbekannte, Dunkle), in der ägyptischen Mythologie der oberste Gott, abgebildet als König, sitzend auf einem Throne, in der Hand das Scepter, auf dem Kopf eine Krone mit 2 hohen Federn u. lang hinabhängendem Band.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Cicer — (C. L.), Pflanzengattung aus der Familie[136] der Papilionaceae Vicieae, Diadelphie, Dekandrie L.; Kelch fünfspaltig, Staubgefäße zweibrüderig, die Staubfäden an der Spitze verbreitert, Griffel kahl, Hülfe aufgeblasen, häutig, einfächerig,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Ammon [1] — Ammon (bei den Griechen und Römern Zeus oder Jupiter A. genannt), ein Erntegott der alten Ägypter, ward ursprünglich als Stadtgott von Theben (No A.) verehrt. Bereits im mittlern Reiche (etwa seit 2000 v. Chr.) wurde er zum Sonnengott gemacht und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Hollar — Hollar, Wenceslaus H. von Prachna, Kupferstecher und Radierer, geb. 15. Juli 1607 in Prag, gest. 28. März 1677 in London, zog, durch Kriegsnot gezwungen, frühzeitig in die Fremde und bildete sich bei Matthäus Merian in Frankfurt a. M. im Radieren …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Petzolt — Petzolt, Hans, deutscher Goldschmied der Renaissancezeit, geb. 1551 in Nürnberg, wurde 1578 in die dortige Goldschmiedezunft aufgenommen und starb daselbst 1633. Er war nächst Jamnitzer der hervorragendste Goldschmied Nürnbergs und hat silberne… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Nahrungspflanzen — Fig. 1. Dioscorea Batatas Dcsne. (Yamswurzel, Igname, chinesische Kartoffel, Brotwurzel), eine ausdauernde Schlingpflanze aus der Familie der Dioskoreazeen mit knolligem, fleischigem Rhizom, rankenden Stengeln, herzpfeilförmigen Blättern,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Haken [2] — Haken zum Anhängen von Latten als einfache Haken (Fig. 1–3) oder Doppelhaken (Fig. 4) werden aus zähem Eisen geschmiedet. Für den einfachen Haken, der für Lasten bis 25 t benutzt wird, seien hier folgende Formeln vorgeschlagen. Der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 98Sphinx — Sphinx, phantastische Figur, aus Löwenleib und Menschen oder Widderkopf zusammengesetzt [Abb. 1777], im alten Ägypten Symbol des Sonnengottes, häufig vor Tempeln. Die griech. S., Tochter des Typhon und der Schlange Echidna, gab auf einem Felsen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 99Rammskopf, der — Der Rammskopf, des es, plur. die köpfe, eigentlich ein Widderkopf, der Kopf eines Schafbockes; von Ramm, ein Widder. Figürlich auch ein einem Widderkopfe ähnlicher Kopf, besonders an den Zugpferden, an welchen man die Rammsköpfe liebt, welche von …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 100Ammon — AMMON, ónis, Gr. Ἄμμων, ωνος. 1 §. Namen. Den Namen dieses ägyptischen Gottes, welcher insgemein für der Griechen Ζεὺς, und der Römer Jupiter gehalten wird, führen einige her von ἄμμος, der Sand, weil er zuerst in einer Sandwüsten gesehen worden …

    Gründliches mythologisches Lexikon