wißbegierde

  • 21Hutten — Hutten, 1) Ulrich, Ritter von, ritterlicher Vorkämpfer des Humanismus und der geistigen Freiheit, geb. 21. April 1488 auf dem Stammsitz seiner Familie, der Burg Steckelberg bei Fulda, gest. 1523, war der Sohn des Ritters Ulrich v. H. und der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Maimon, Salomon — Maimon, Salomon, Philosoph aus der Schule Kants, geb. wahrscheinlich 1754 auf dem fürstlich Radziwillschen Gut Sukowiburg am Niemen in Litauen, gest. 1800 in Nieder Siegersdorf bei Freistadt in Schlesien, besuchte die jüdische Schule zu Mirz und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Neugierde — unterscheidet sich von Wißbegierde dadurch, daß dieser das Gewußte, jener aber das Wissen zur Hauptsache wird …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 24Anmessen — Anmêssen, verb. irreg act. S. Messen. 1) Eigentlich, an etwas messen, daß Maß von einer Sache an einem nehmen, doch nur von Kleidungsstücken. Einem ein Kleid, ein Paar Schuhe anmessen. Daher die Anmessung. 2) Figürlich, mit einer andern Sache… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 25Nahrung, die — Die Nahrung, plur. die en. 1. Dasjenige, was nähret. 1) Eigentlich. Diejenigen Theile eines genießbaren Körpers, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper denselben erhalten und stärken, d.i. die auf mancherley Art abgehenden Theile… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 26Neugier, die — Die Neugier, oder Neugierde, plur. inus. die Gier oder Begierde etwas Neues, d.i. eine neue uns bisher unbekannte Sache zu erfahren, wo es von einigen, obgleich nicht mit dem besten Erfolge, für Neubegierde und Wißbegierde in weiterer Bedeutung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Vorwitz, der — Der Vorwitz, des es, plur. car. ein vorschneller, voreiliger Witz, in der weitern Bedeutung dieses Wortes, d.i. die ungeordnete Neigung, uns schädliche oder doch unnöthige Dinge zu wissen und zu erfahren, bloß, um sie zu wissen und zu erfahren.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Fidelis à Sigmaringa, S. (4) — 4S. Fidelis à Sigmaringa, Mon. M. (24. April). Dieser hl. Fidelis erblickte das Licht der Welt im J. 1577 in dem Städtchen Sigmaringen, in der Herrschaft gleichen Namens. Sein Vater war Johann Roy, städtischer Schultheiß, und seine Mutter… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 29Marcella, S. (1) — 1S. Marcella, Vid. (31. Jan. al. 30. Aug.) Die hl. Marcella war eine Römerin aus reichem und angesehenem Geschlechte. Ihr Haus war ein Versammlungsort der vornehmsten und geachtetsten Familien. Gleichwohl ist der Name ihres Vaters uns nicht… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 30Ausstattung — Ausstattung, ist die Gesammtbenennung aller derjenigen Vorräthe von Kleidung, Wäsche, Schmuck, Betten, Meubles und Hausgeräthen, welche jungen Leuten bei ihrem Auszuge aus dem elterlichen Hause, insbesondere Töchtern, wenn sie sich verheirathen,… …

    Damen Conversations Lexikon