wetteiferte

  • 91Campagnola — (spr. pānjola), 1) Domenico, ital. Maler und Kupferstecher in der ersten Hälfte des 16. Jahrh., wahrscheinlich in Padua geboren, wetteiferte mit Tizian zu Padua in den Fresken der Scuola del Santo, wo beide Vorgänge aus dem Leben des heil.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Hoppner — Hoppner, John, engl. Maler, geb. 4. April 1758 in Whitechapel als Sohn deutscher Eltern, gest. 23. Jan. 1810 in London, war anfangs Chorsänger in der königlichen Kapelle, besuchte aber seit 1775 die königliche Kunstakademie, um sich der Malerei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Ionische Inseln — Ionische Inseln, eine schon aus Homers »Odyssee« bekannte Gruppe von sieben größern und mehreren kleinern, häufig von Erdbeben heimgesuchten Inseln im Ionischen Meer, an der Westküste Südalbaniens und Griechenlands (s. Karte »Griechenland«). Die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Japanische Kunst — (hierzu die Tafeln »Japanische Kultur und Kunst I III«). Da die Natur des häufig von Erdbeben heimgesuchten Landes und der Mangel an geeignetem Baumaterial der Errichtung von Monumentalbauten große Schwierigkeiten bereitet, hat sich von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Jonson — (spr. dschonnß n), Ben (eigentlich Benjamin), engl. Dramatiker, geb. um 1573 in Westminster in London als posthumer Sohn eines schottischen Geistlichen, gest. 6. Aug. 1637, wurde zwar in eine gelehrte Schule gebracht und errang den Ruhm eines… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Lahor — (Lahore), Hauptstadt der britisch ind. Provinz Pandschab und des gleichnamigen Distrikts (9526 qkm mit [1901] 1,162,109 Einw.), unter 31°54´ nördl. Br., 1,5 km südlich vom Rawifluß, 254 m ü. M., Knotenpunkt der Bahnen nach Delhi, Multan,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Parrhāsios — Parrhāsios, griech. Maler aus Ephesos, Sohn und Schüler des Euenor, lebte um 400 v. Chr. in Athen. Um 388 war er bereits gestorben, daher ist die Geschichte des Seneca, wonach P. nach der Einnahme von Olynth einen Greis als Sklaven kaufte, um ihn …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Pergamon — Pergamon, im Altertum berühmte Stadt in Mysien, in der Landschaft Teuthrania, war ursprünglich nur eine starke, auf der Höhe eines steil über der Kaikosebene sich erhebenden Berges angelegte Burg. Die Bewohner waren einheimischen Stammes, doch… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Regenbogen, Barthel — Regenbogen, Barthel, Meistersinger zu Ende des 13. Jahrh., Schmied in Mainz, wetteiferte mit seinem berühmtern Zeitgenossen H. Frauenlob in der Kunst des Gesanges. Gedichte von ihm finden sich in der Kolmarer Meistersingerhandschrift und in der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon