westentasche

  • 11Obduktion — Rembrandt: Die Anatomie des Dr. Tulp, 1632 Eine Obduktion (Latein obducere, „bedecken“[1]) ist eine innere Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Prosektor — (lat. „Vorschneider“, „Zergliederer“) war seit dem Mittelalter die Berufsbezeichnung für den „Sezierer“ einer anatomischen Anstalt, dem die Entnahme der aus Leichen gewonnenen Präparate oblag. In größeren Krankenhäusern gab es Ärzte, die zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Alfredo Corda — (* 17. Dezember 1922 als Alfred Koller in Zürich; † 28. März 1978 in Salzburg) war ein Schweizer Tenor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere 3 Werke (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Hosentasche — Hosensack (schweiz., österr.) * * * Ho|sen|ta|sche 〈f. 19〉 Tasche in der Hose * * * Ho|sen|ta|sche, die: Tasche an, in einer ↑ Hose (1 a): die Hände in den n haben, in die n stecken; ☆ etw. wie seine H. kennen (ugs.; ↑ Westentasche). * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 15Taschenuhr — Tạ|schen|uhr 〈f. 20〉 in der Tasche zu tragende, oft mit Kette am Westenknopfloch befestigte Uhr * * * Tạ|schen|uhr, die: kleine Uhr, die [an einer Kette befestigt] in der ↑ Tasche (2), bes. der Westentasche, getragen wird. * * * Tạ|schen|uhr,… …

    Universal-Lexikon

  • 16Etwas wie seine Hosentasche kennen — Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den Betrieb wie meine Westentasche. In diesem Sinne verwendet den… …

    Universal-Lexikon

  • 17Etwas wie seine eigene Tasche kennen — Etwas wie seine Hosentasche (auch: seine Westentasche; seine eigene Tasche) kennen   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr gut in etwas auszukennen: Ich kenne den Betrieb wie meine Westentasche. In diesem Sinne verwendet den… …

    Universal-Lexikon

  • 18Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 19Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Albert Einstein — Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein theoretischer Physiker. Seine Beiträge veränderten maßgeblich das physikalische Wel …

    Deutsch Wikipedia