wesensgleich

  • 71Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Hypostase — (griechisch hypóstasis, allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) bezeichnet in der christlichen Theologie die drei göttlichen Personen (Vater, Sohn und Geist) der Trinität. Der Ausdruck wird seit der Spätantike in philosophischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Hypostasierung — Hypostase (griechisch hypóstasis; allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist seit der Spätantike ein Fachausdruck der Philosophie und Theologie. Heute ist der Begriff auch in der Religionswissenschaft gebräuchlich. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kilometerpauschale — Mit der Entfernungspauschale, im Volksmund Pendlerpauschale, werden im deutschen Einkommensteuerrecht die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte pauschaliert. Die Pendlerpauschale mindert das zu versteuernde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Kirchengeschichte — Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich sowohl mit der Dogmengeschichte bzw. der Geschichte der christlichen Theologie, als auch mit der soziologischen und (kirchen )politischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Komplementärfarbe — RGB Farbkreis mit Komplementärfarben Gelb und Blau …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Komplementärfarben — RGB Farbkreis mit Komplementärfarben Gelb und Blau Farbenkreis von Goethe, 1809 Komplementärfarbe …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Konstantin I. (Rom) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Konstantin I. (Römisches Reich) — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Konstantin der Grosse — Konstantin I. Kapitolinische Museen Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 272 und 285 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 bei Nikomedia, Bithynia et Pontus), auch bekannt als Konstantin der Große ( …

    Deutsch Wikipedia