wer immer

  • 1Wer immer strebend sich bemüht —   In Goethes Faust II (V, Bergschluchten, Wald, Fels, Einöde) verkünden Engel die Erlösungsformel für Fausts Unsterbliches, das sie schwebend in der höheren Atmosphäre tragen: »Wer immer strebend sich bemüht,/Den können wir erlösen.« Hinzu kommt… …

    Universal-Lexikon

  • 2Immer mit der Nase vorn(eweg) sein — Immer mit der Nase vorn[eweg] sein   Wer immer mit der Nase vorneweg ist, ist vorwitzig: Schaut euch unseren Jüngsten an immer muss er mit der Nase vorn sein. Sie war reichlich verwöhnt und immer mit der Nase vorneweg. Die Wendung ist… …

    Universal-Lexikon

  • 3immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …

    Universal-Lexikon

  • 4Wer sich nicht selbst befiehlt, bleibt immer Knecht —   Dieses Zitat stammt aus Goethes »Zahmen Xenien« (VIII). Dort heißt es vollständig: »Wer mit dem Leben spielt,/Kommt nie zurecht;/Wer sich nicht selbst befiehlt,/Bleibt immer Knecht«. Damit ist gemeint, dass man Abhängigkeiten überwinden und… …

    Universal-Lexikon

  • 5Wer war's? — Wer war’s? Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wer war’s — Wer war’s? Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wer war’s? — Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 8wer auch (immer) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Wer auch an der Tür ist, mach nicht auf! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 9Wer hat Angst vor Virginia Woolf? — (engl. Originaltitel Who s Afraid of Virginia Woolf?) ist das bekannteste Stück des US amerikanischen Dramatikers Edward Albee. Es wurde am 13. Oktober 1962 am Billy Rose Theater in New York uraufgeführt. Die Originalbesetzung waren Uta Hagen als …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Immer auf dem Sprung sein —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt immer auf dem Sprung ist, ist immer in Eile, hat keine Zeit, keine Ruhe, sich irgendwo länger aufzuhalten. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Anna Seghers Roman »Transit«: »Wie du immer unruhig gewesen… …

    Universal-Lexikon