wer anders als du

  • 1anders — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; verschieden; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; differenzierend; voneinander abweichend; alterna …

    Universal-Lexikon

  • 2wer — welche Person * * * 1wer [ve:ɐ̯] <Interrogativpronomen>: a) fragt nach männlichen oder weiblichen Personen: <Nom.> wer war das?; wer kommt mit?; wer da?; <Gen.> wessen erinnerst du dich?; wessen Buch ist das?; <Dativ> wem… …

    Universal-Lexikon

  • 3Anders — Anders, eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1. Als eine Adverbium, für auf andere Art, verschieden. Er wird mit den Jahren schon anders werden. Sich anders besinnen. Etwas anders deuten. Die Sache verhält sich ganz anders, als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 4Wer stiehlt schon Unterschenkel — Wer stiehlt schon Unterschenkel?, auch mit den Untertiteln und andere unglaubliche Kriminalgeschichten bzw. Kriminalfälle aus dem 21. Jahrhundert erschienen, ist eine Sammlung von sechzehn Kurzgeschichten des deutschen Schriftstellers Gert Prokop …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wer stiehlt schon Unterschenkel? — Wer stiehlt schon Unterschenkel?, auch mit den Untertiteln und andere unglaubliche Kriminalgeschichten bzw. Kriminalfälle aus dem 21. Jahrhundert erschienen, ist eine Sammlung von acht Kurzgeschichten des deutschen Schriftstellers Gert Prokop,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wer liefert was — Der Firmensitz in Hamburg „Wer liefert was?“ ist eine Datenbank, die sich als Lieferantensuchmaschine im Business to Business Bereich bezeichnet. Das Unternehmen wurde 1932 als unabhängiges und branchenübergreifendes Nachschlagewerk für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wer liefert was? — Der Unternehmenssitz in Hamburg Buchreihe „We …

    Deutsch Wikipedia

  • 8als — ạls1 Konjunktion; 1 verwendet, um auszudrücken, dass das Ereignis des Nebensatzes zur gleichen Zeit stattfindet wie das Ereignis des Hauptsatzes ≈ während: Als ich gehen wollte, (da) läutete das Telefon 2 verwendet, um auszudrücken, dass das… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 9Anders — 1. Was morgen anders kann sein, das nenne nicht dein. Lat.: Nil proprium ducas, quod mutari possit. (Publ. Syr.) 2. Wer es nicht anders haben will, dem geschieht recht. Lat.: Volenti non fit injuria. *3. Er heisst alle Tage anders. Anders als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Wer hat Angst vorm Weihnachtsmann — Die Falle ist eine satirische Weihnachtsgeschichte des deutschen Schriftstellers Robert Gernhardt aus dem Jahr 1966. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Form 2 Entstehung und Rezeption 3 Verfilmung 4 Ausgaben 5 …

    Deutsch Wikipedia