wer (auch) immer

  • 1wer auch (immer) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Wer auch an der Tür ist, mach nicht auf! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …

    Universal-Lexikon

  • 3auch — untergeordnet; unter ferner liefen (umgangssprachlich); sekundär; zweite Geige (umgangssprachlich); zweitrangig; Neben...; nebensächlich; beiläufig; …

    Universal-Lexikon

  • 4Wer war's? — Wer war’s? Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Wer war’s — Wer war’s? Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wer war’s? — Foto beim Spielen von „Wer war s?“ Daten zum Spiel Autor Reiner Knizia Grafik Graham Howells Verlag Ravensburger …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wer hat Angst vor Virginia Woolf? — (engl. Originaltitel Who s Afraid of Virginia Woolf?) ist das bekannteste Stück des US amerikanischen Dramatikers Edward Albee. Es wurde am 13. Oktober 1962 am Billy Rose Theater in New York uraufgeführt. Die Originalbesetzung waren Uta Hagen als …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wer hat Angst vor Virginia Woolf ...? — Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (engl. Originaltitel Who s Afraid of Virginia Woolf?) ist das bekannteste Stück des US amerikanischen Dramatikers Edward Albee. Es wurde am 13. Oktober 1962 am Billy Rose Theater in New York uraufgeführt. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Wer besitzt, der lerne verlieren —   In Schillers Trauerspiel »Die Braut von Messina« (Uraufführung 1803) kündigt der Chor mit den Worten »Nicht an die Güter hänge dein Herz,/Die das Leben vergänglich zieren!/Wer besitzt, der lerne verlieren,/Wer im Glück ist, der lerne den… …

    Universal-Lexikon

  • 10Wer fertig ist, dem ist nichts recht zu machen —   Dieser Vers stammt aus dem »Vorspiel auf dem Theater« im ersten Teil von Goethes Faust. Man hält ihn gerne einem Menschen entgegen, der eine große Lebens oder Berufserfahrung erlangt hat und anderen gegenüber nur noch kritisch eingestellt ist.… …

    Universal-Lexikon