wenn es dir hilft

  • 11Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Finger — 1. De êrst de Finger warin1 hett, kriggt boll2 de ganze Hand derin. (Ostfries.) – Bueren, 131; Eichwald, 508; Frommann, III, 431, 294. 1) Worin. 2) Bald. 2. Den Finger, der Honig in den Mund streicht, muss man nicht beissen. 3. Der Finger einer… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Rathen — 1. Andern rathen wir immer recht und uns selber berathen wir schlecht. »Wir können allen andern rathen, dass dies und jenes soll gehn von statten, zum öfftern aber wol geschicht, dass wir uns können rathen nicht.« Lat.: Tria sunt necessaria:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Ring — 1. Aus Ringen werden Ketten. 2. Besser gar kein Ring als der am Pranger. Holl.: Beter geen ring dan een prangring. (Harrebomée, II, 222b.) 3. Bricht Ein Ring, so bricht die ganze Kette. – Sailer, 374; Simrock, 1296. 4. Der Ring der Braut wird vom …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Stenographie — (v. gr.) I. Wesen u. Name. Die S. ist die Kunst ebenso schnell zu schreiben, wie gesprochen wird, demnach eine höhere Schreibkunst u. Schreibwissenschaft. Wenn die gewöhnliche Schrift um desto vollkommener zu erachten ist, je mehr sie nicht nur… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17helfen — Helf dir Gott: Höflichkeitsformel beim Niesen, nur noch selten zu hören.{{ppd}}    Anlaß zu dieser Formel soll eine Pestepidemie gewesen sein, die unter Papst Pelagius II. in Italien gewütet und unter seinem Nachfolger Gregor d. Großen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Freundschaft — 1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, 10. 2. Alte Freundschaft die beste. Ein hebräisches Sprichwort empfiehlt daher, alte Freundschaft nicht sterben zu lassen. (Cahier, 2482.) Mhd.: Ez wart nie bezzer nâch gebûr, denn ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Bel Ami (Musical) — Musicaldaten Titel: Bel Ami Originalsprache: deutsch Musik: Peter Kreuder Buch: Therese Angeloff und Franz Gribitz Liedtexte: Therese Angeloff Literarische Vorlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Julitta Kim (6) — 6Julitta Kim, (26. Sept.), eine Jungfrau, welche auf der Halbinsel Korea von christlichen Eltern geboren war. Vor dem Jahre 1801 ließen sich diese zu Seoul, der Hauptstadt von Korea, nieder, wo sie ihre Tochter zu verheirathen suchten. Diese aber …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon