wenn das nur gut geht!

  • 121Neue (das) — 1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser war. Lat.: Omne nouum charum, uilescit quotidianum. (Loci comm., 144; Sutor, 414; Altdorf, 222; Binder II, 2373.) 2. Bai (wer) viel Nigges inbrenget, brenget viel ut. (Iserlohn.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 122Aristoteles: Das Streben nach Wissen —   Aristoteles wurde 384 v. Chr. im makedonischen Stagira geboren. Er kam 367 v. Chr. nach Athen und wurde dort Schüler Platons und Mitglied von dessen Akademie. Nach dem Tod Platons im Jahr 347 begannen für Aristoteles aufgrund anti makedonischer …

    Universal-Lexikon

  • 123Pippi geht von Bord — Filmdaten Deutscher Titel Pippi geht von Bord Originaltitel Här kommer Pippi Långstrump …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Astarte und das unersättliche Meer — Papyrus Bibliothèque nationale 202 (oben) und Papyrus Amherst IX (Astarte Papyrus) (unten), die zusammengehören Als Astarte und das unersättliche Meer (auch Astarte Papyrus oder Die Götter gegen das Meer) wird eine im Original titellose Erzählung …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Fest (das) — 1. An diesem Feste wird nicht anders getanzt. Wenn man zwar etwas im allgemeinen als unziemlich betrachtet, aber zugibt, dass es an einem gegebenen Orte, bei einer bestimmten Gelegenheit nicht zu vermeiden sei, z.B. wenn man im Bade sich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 126Thor (das) — 1. Auch vor unserm Thor wird einmal die Sonne scheinen. Ill.: Sinut če sunasšce i pred naša vrata. (Čelakovsky, 197.) Kroat.: Svehne i meni kadteda sunce. (Čelakovsky, 197.) Poln.: Będzie teź słońze przed naszymi wroty. (Čelakovsky, 197.) 2. Das… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 127islamische Literatur: Das Schrifttum der Araber, Perser und Türken —   Der Übergang vom Heidentum zum Islam bedeutete für die Araber zugleich die Begründung einer Schriftkultur, in deren Zentrum das Heilige Buch, der Koran, stand. Der Koran selbst für die Muslime nicht das Werk des Propheten Mohammed, sondern das… …

    Universal-Lexikon

  • 128Maresa Hörbiger — (* 29. Jänner 1945 in Seefeld in Tirol; als Maria Theresia Hörbiger) ist eine österreichische Kammerschauspielerin. Die Tochter von Attila Hörbiger und Paula Wessely sowie Schwester von Elisabeth Orth und Christiane Hörbiger sollte nach dem… …

    Deutsch Wikipedia