wenig erforscht

  • 121Ehernes Gesetz der Oligarchie — Als Ehernes Gesetz der Oligarchie (ehern: gehobenes Deutsch für „aus Erz“ im Sinne von „hart, ewig während“; Oligarchie: griechisch für „Herrschaft Weniger“) bezeichnet man zwischen 1907 und 1911 vom deutsch italienischen Soziologen Robert(o)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Gefühlsansteckung — ist schon 1923 von Max Scheler genannt und analysiert worden,[1] verwendet wird dieser Begriff jedoch häufiger seit 1994, als er als Übersetzung des englischen Buchtitels Emotional contagion (1994) von Elaine Hatfield bekannt wurde.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Kurzohrfuchs — (Atelocynus microtis) Systematik Ordnung: Raubtiere (Carnivora) Überfamilie …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Longwe —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Mogontiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Moguntiaco — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Moguntiacum — Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500 jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Tibetische Siegel — Als tibetische Siegel bezeichnet man sowohl die Siegelstempel (diese könnte man auch mit dem aus dem Slawischen stammenden Begriff als Petschaft bezeichnen), als auch die zugehörigen Siegelabdrucke. Siegelabdrucke dienten als Beglaubigungsmittel… …

    Deutsch Wikipedia