weltgeschichte

  • 21Peters' Synchronoptische Weltgeschichte — Die Synchronoptische Weltgeschichte von Arno Peters ist eine synchronistische Sonderform des Geschichtsatlas in der Tradition der synchronistischen Tabellen des 18. Jahrhunderts. Die auf Balkendiagrammen über dezimalem Streifenfeld basierenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Peters Synchronoptische Weltgeschichte — Die Synchronoptische Weltgeschichte von Arno Peters ist eine synchronistische Sonderform des Geschichtsatlas in der Tradition der synchronistischen Tabellen des 18. Jahrhunderts. Die auf Balkendiagrammen über dezimalem Streifenfeld basierenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Schlachten der Weltgeschichte —   Alle Schlachten der Weltgeschichte auch nur zu nennen, übersteigt bei weitem die Kapazität eines kurzen Artikels. Eine Auswahl musste getroffen werden, und die ist auf jeden Fall subjektiv. Alle Zeitabschnitte der Menschheitsgeschichte sollten… …

    Universal-Lexikon

  • 24Synchronoptische Weltgeschichte — Die Synchronoptische Weltgeschichte von Arno Peters ist eine synchronistische Sonderform des Geschichtsatlas in der Tradition der synchronistischen Tabellen des 18. Jahrhunderts. Die auf Balkendiagrammen über dezimalem Streifenfeld basierenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Der Gang der Weltgeschichte — (original.: A Study of History) ist das Hauptwerk des englischen Universalhistorikers Arnold J. Toynbee. Toynbee analysiert darin die Bedingungen der Entstehung, des Aufstiegs und des Verfalls von Kulturen (civilizations). Dabei trägt er eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Dtv-Atlas zur Weltgeschichte — Der dtv Atlas zur Weltgeschichte ist ein populärwissenschaftlicher Geschichtsatlas, der von den Historikern Hermann Kinder und Werner Hilgemann herausgegeben wird. 1964 erschien der erste Band „Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27An diesem Tage hätte die Weltgeschichte ihren Sinn verloren —   Diesen Satz hat Walther Rathenau (1867 1922) beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Hinblick auf dessen Ausgang einem Freund gegenüber ausgesprochen. Rathenau, der spätere Außenminister, hielt den damals regierenden Wilhelm II. für einen zwar… …

    Universal-Lexikon

  • 28Da hört sich doch die Weltgeschichte auf! —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart gibt man seiner Empörung Ausdruck: Da hört sich doch die Weltgeschichte auf die haben uns einen riesigen Müllcontainer direkt vor die Garageneinfahrt gestellt! …

    Universal-Lexikon

  • 29Die Weltgeschichte ist das Weltgericht —   Mit diesem Vers endet die vorletzte Strophe von Schillers Gedicht »Resignation« (1784). Subjekt in diesem Satz ist bei Schiller »Weltgericht«, und unter »Weltgeschichte« versteht er alles das, was ein Mensch erlebt und was ihn und sein Handeln… …

    Universal-Lexikon

  • 30Treppenwitz der Weltgeschichte —   Mit diesem Ausdruck kennzeichnet man eine ziemlich absurd, wie ein schlechter Scherz wirkende Begebenheit, die zu einem sie begleitenden historisch bedeutsamen Vorgang in keinem angemessenen Verhältnis steht, ihn aber gelegentlich in nicht… …

    Universal-Lexikon