welle im hörbereich

  • 21IOSONO — Die Wellenfeldsynthese (WFS) ist ein räumliches Audiowiedergabeverfahren mit dem Ziel, virtuelle akustische Umgebungen zu schaffen. Die Synthese erzeugt Wellenfronten, die von einem virtuellen Punkt ausgehen. Dessen akustische Lokalisation ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Klangfeldsynthese — Die Wellenfeldsynthese (WFS) ist ein räumliches Audiowiedergabeverfahren mit dem Ziel, virtuelle akustische Umgebungen zu schaffen. Die Synthese erzeugt Wellenfronten, die von einem virtuellen Punkt ausgehen. Dessen akustische Lokalisation ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Computermusik — ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist. Der Begriff der elektronischen Musik bezieht sich dagegen allgemeiner auf die elektronische Erzeugung der Klangsignale. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hörschnecke — Ausguss eines menschlichen Labyrinths Die Hörschnecke (lat. Cochlea) ist ein Teil des Innenohrs und stellt das Rezeptorfeld für die Hörwahrnehmung dar. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Infraschall — Unter Infraschall versteht man Schall, dessen Frequenz unterhalb von etwa 16 Hz, jedoch oberhalb der vom Wetter verursachten Luftdruckschwankungen liegt. Das menschliche Ohr ist für Infraschall nahezu unempfindlich. Tiere, wie etwa Elefanten …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Kammfilter — Frequenzgang der Amplituden (Amplitudengang) des Kammfilters Ein Kammfilter (englisch comb filter) ist ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert. Im Unterschied zu Tief und Hochpass ist es durch mehrere Filterfrequenzen im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Lautsprecher — Ein Lautsprecher ist ein Gerät, das niederfrequente elektrische Signale in Schall umwandelt. Er dient somit der Beschallung. Beispiele für Lautsprecher Lautsprecher werden in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten produziert. Verwendet werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28NF-Spannung — Niederfrequenz ist eine technische Bezeichnung für Frequenzen im Bereich der hörbaren Schallwellen, d. h. der Frequenzen von 20 bis 20.000 Hz. Bei Radiowellen, also elektromagnetischen Wellen, spricht man bei diesen Frequenzen vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Schnittstellendämpfung — Anpassungsdämpfung (engl.: matching attenuation) ist in der Hochfrequenztechnik eine Dämpfung durch Reflexion. Die Anpassungsdämpfung tritt auf, wenn eine Leitung nicht mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen ist oder Leitungen mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Verstärker (Elektrotechnik) — Ein Verstärker ist ein Gerät oder eine Baugruppe, die ein eingehendes Signal so verarbeitet, dass Ausgangsspannung, Ausgangsstrom oder die Ausgangsleistung größer sind als die entsprechenden Eingangsgrößen. Verstärker gibt es sowohl für… …

    Deutsch Wikipedia