weiterbestehen

  • 71Bahnstrecke Dieringhausen–Olpe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Aggertalbahn …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bahnstrecke Siegburg/Köln-Kalk–Olpe — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Aggertalbahn …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bahnstrecke Siegburg–Olpe — Siegburg/Bonn–Olpe Streckenverlauf in Gelb Kursbuchstrecke (DB): 459 Streckennummer: 2657 Streckenlänge: 73,6 km …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Bartholomaios I. — Patriarch Bartholomäus I. Bartholomäus I., auch Bartholomaios I. (gesprochen „Bartholomäos“), mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros, Çanakkale) ist seit 1991 griechisch orthodoxer Ökumenischer Patriarch von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Bartholomäus I. — Patriarch Bartholomäus I. Bartholomäus I., auch Bartholomaios I. (gesprochen „Vartholomäos“), mit bürgerlichem Namen Dimitrios Archondonis, (* 29. Februar 1940 auf Imbros im Dorf Aghii Theodori, Çanakkale) ist seit 1991 griechisch orthodoxer …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Beerdigung — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebeinstapel in einem Beinhaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Begräbnis — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebeinstapel in einem Beinhaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Beindorff — Fritz Beindorff Brunnen am Rand des Stadtwalds Eilenriede in Hannover Fritz Beindorff (* 29. April 1860 in Essen; † 2. Juni 1944 in Celle) war ein deutscher Fabrikant, Konsul und Kommerzienrat. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Beisetzung — Das Taj Mahal gilt als eine der prächtigsten Bestattungsstätten Gebeinstapel in einem Beinhaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Belagerung von Akkon (1104) — Belagerung von Akkon Teil von: Kreuzzüge Datum 6. Mai 1104–25. Mai 1104 Ort Akkon; Palästina …

    Deutsch Wikipedia