weinlager

  • 81Rudolf Christian Gribel — (getauft 7. April 1747 in Kirchwärder; † 1831 in Stettin) war ein deutscher Kaufmann und Reeder. Er gründete das Handelshaus Rud. Christ. Gribel, das als Reederei bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Schlacht um Nürnberg — Teil von: Zweiter Weltkrieg …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Villa Badoer — Villa Badoer, Fratta Polesine Villa Badoer ist eine Villa, die 1556–1563 in Fratta Polesine (Provinz Rovigo, Venetien) durch Andrea Palladio für Francesco Badoer aus Venedig als landwirtschaftlicher Betrieb und Wohnhaus auf dem Land errichtet… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Wilhadikapelle — Die Wilhadikapelle unterhalb des Domes im Stadtplan von Braun und Hogenberg aus dem Jahr 1598 Die Wilhadikapelle (auch Willehadikapelle, Wilhadikirche oder einfach St. Wilhadi genannt) war – neben dem Bremer Dom – einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Bottich — Eimer; Kübel; Tank; Wanne; Zuber; Trog; Barrel; Tonne; Gebinde; Fass * * * Bot|tich [ bɔtɪç], der; [e]s, e: großes, wannenartiges Gefäß aus Holz …

    Universal-Lexikon

  • 86Bodega — Bo|de|ga 〈f. 10; span. Bez. für〉 1. Weinlokal 2. Weinkeller, Weinlager [<grch. apotheke „Behälter“; → Apotheke, Budike, Bottich] * * * Bo|de|ga, die; , s [span. bodega < lat. apotheca, ↑ Apotheke] …

    Universal-Lexikon

  • 87Burg, Pfalz, Stadt: Macht, Schutz und Repräsentation —   Bis zum Ausgang des frühen Mittelalters war der Burgenbau durch großflächige Ringwallanlagen geprägt, die als Fluchtburgen oder dem Landesausbau dienten. Der Adel lebte damals auf nicht weiter befestigten Herrenhöfen. Erst mit Beginn des hohen… …

    Universal-Lexikon

  • 88Leger — Wohnstättenname oder Übername zu mhd. lлger »Lager, Aufenthaltsort, Krankenlager, Grabstätte, Weinlager«, mnd. leger »der Ort, wo man sich niederlegt; Lager, Aufenthalt« …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 89Bodega — Bo|de|ga 〈f.; Gen.: , Pl.: s〉 1. spanische Weinstube 2. Keller, Weinlager 3. Warenlager in Seehäfen [Etym.: span., »Weinschenke« <grch. apotheke »Behälter«; verwandt mit Apotheke, Budike, Bottich] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch