weinerliches

  • 11Geheul — Geflenne (umgangssprachlich); weinerliches Gebaren; Geheule; Gezeter; Gebrüll; Geschrei * * * Ge|heul 〈n.; s; unz.〉 anhaltendes Heulen, Wehklagen * * * Ge|heul, das; [e]s, (seltener:) Ge|heu|le …

    Universal-Lexikon

  • 12Geheule — Geflenne (umgangssprachlich); weinerliches Gebaren; Geheul * * * Ge|heul, das; [e]s, (seltener:) Ge|heu|le, das; s: 1. [dauerndes] ↑ Heulen (1). 2. (ugs. abwertend) [dauerndes] …

    Universal-Lexikon

  • 13weinerlich — wehmütig; tränenvoll; wehleidig; überempfindlich; larmoyant; übersensibel; rührselig * * * wei|ner|lich [ vai̮nɐlɪç] <Adj.>: dem Weinen nahe: ein übermüdetes, weinerliches Kind; sie sprach mit weinerlicher Stimme. * * * wei|ner|lich 〈Adj.〉… …

    Universal-Lexikon

  • 14Jammer — Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage * * * Jam|mer [ jamɐ], der; s: a) [lautes] weinerliches Klagen; Wehklage: der Jammer um die zerbrochene Puppe war groß. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 15Geseier — (jidd. gesera = Bestimmung, Verordnung) Klagen, weinerliches Herumreden …

    Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • 16quarren — Vsw (Quarre f.) kläglich weinen , Quarre weinerliches Kind, zänkische Frau per. Wortschatz ndd. (18. Jh.), mndd. quarren Stammwort. Lautnachahmend; es steht dem ahd. queran seufzen verhältnismäßig nahe. ✎ Seebold (1970), 317f.; Röhrich 2 (1992),… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 17Quarre — Quạr|re, die; , n (norddeutsch für weinerliches Kind; zänkische Frau) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 18Fluntsch — * Ar macht en Fluntsch. – Larisch, 37. Er macht ein weinerliches Gesicht …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Gesicht — 1. Am Gesicht erkennt man den Menschen. »Das Verhältniss der Seele zum Gesicht ist von den Physiognomen noch so wenig erklärt, als von den Botanikern das Verhältniss der Staubfäden zum Kelche.« (W. Menzel, Streckverse, 158.) Böhm.: Každá tvář na… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Plärrhaufen — * Es ist ein Plearhaufen. So nennt man im Vinschgau (Tirol) ein immer weinerliches Kind; von plêaren, heulen, plärren. (Westermann, 25, 619.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon