weiches zeichen

  • 61DOS-Latin-1 — MS DOS Codepages 437 Englisch 708 Arabisch (ASMO) 720 Arabisch (Microsoft) 737 Griechisch 775 Baltisch 850 Westeuropäisch 852 Mitteleuropäisch 855 K …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Blei — Pb (Symbol) * * * 1Blei [blai̮], das; [e]s, (Sorten:) e: weiches schweres Metall: die Leitungsrohre sind aus Blei; mit Blei versetztes Benzin; es liegt mir wie Blei in den Gliedern (die Glieder sind schwer und müde).   2Blei [blai̮], der oder… …

    Universal-Lexikon

  • 63Lithium — Li (Symbol) * * * Li|thi|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 silberweißes, in feuchter Luft anlaufendes Alkalimetall, Ordnungszahl 3 [zu grch. lithos „Stein“] * * * Li|thi|um [↑ Lith (nach dem haupts. Vorkommen) u. ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Li: chem.… …

    Universal-Lexikon

  • 64Kalium — K (Symbol) * * * Ka|li|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 chemisches Element, Alkalimetall, Ordnungszahl 19 [→ Alkali] * * * Ka|li|um [↑ Kali (1) u. ↑ ium (1)], das; s; Symbol: K: chem. Element aus Gruppe 1 des Periodensystems (Alkalimetall), Protonenzahl… …

    Universal-Lexikon

  • 65Rubidium — Rb (Symbol) * * * Ru|bi|di|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 silberweißes Alkalimetall, Ordnungszahl 37 [zu lat. rubidus „rot“] * * * Ru|bi|di|um [lat. rubidus = dunkelrot (wegen der Farbe der Hauptspektrallinien); ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Rb: chem.… …

    Universal-Lexikon

  • 66Silber — Argentum; Ag (Symbol) * * * Sil|ber [ zɪlbɐ], das; s: 1. weiß glänzendes, weiches Edelmetall: der Becher war aus Silber; die Schüssel glänzt, schimmert wie Silber. Zus.: Feinsilber. 2. Geschirr, Besteck o. Ä. aus Silber: das Silber muss geputzt… …

    Universal-Lexikon

  • 67Haar [1] — Haar (Pili, Anthrop. u. Zool.), seines, röhrenförmiges, hornartiges, elastisches Organ, welches im Thierreich ziemlich allgemein verbreitet ist, bes. aber bei den Säugethieren fast die ganze Haut bedeckt. Das untere weiche, weiße, angeschwollene… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Gold — Aurum * * * Gold [gɔlt], das; es: wertvolles Edelmetall von rotgelber Farbe: 24 karätiges Gold; sie trägt nur Schmuck aus reinem Gold. Zus.: Barrengold. * * * Gọld 〈n. 11; unz.; chem. 〉 1. gelbglänzendes Edelmetall, chem. Element, Ordnungszahl… …

    Universal-Lexikon

  • 70Magnesium — Mg * * * ◆ Ma|gne|si|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 silberweißes, zweiwertiges Leichtmetall, Ordnungszahl 12 [→ Magnesia] ◆ Die Buchstabenfolge ma|gn... kann in Fremdwörtern auch mag|n... getrennt werden. * * * Ma|g|ne|si|um [↑ Magnesia u. ↑ ium (1)],… …

    Universal-Lexikon