weiß gott nicht

  • 1Gott — Der Ewige; Schöpfer; Allvater; Weltenlenker; Allmächtiger; Urschöpfer; Herrgott; olympische Gottheit; Gottheit; Jehova [jüdisch]; Demiurg [gnostisch]; …

    Universal-Lexikon

  • 2Gott — Gọtt der; (e)s, Göt·ter; 1 nur Sg; (im Christentum, Judentum und im Islam) das höchste Wesen außerhalb der normalen Welt, das die Welt erschaffen hat und ihr Schicksal lenkt <der allmächtige, liebe Gott; Gott anrufen, fürchten, lästern,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Gott strafe England — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gott — Einige hierhergehörige redensartliche Wendungen beziehen sich auf Bibelstellen: So Gott will (Apg 18, 21; ebenso 1 Kor 4, 19, Hebr 6, 3 und Jak 4, 15. Von Gott geschlagen (Jes 53,4); von Gott gezeichnet (nach Gen 4, 15; vgl. Jes 49, 16); vgl.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Gott, der — Der Gott, des es, plur. die Götter. 1. Ein jedes Wesen höherer Art, welches nach dem Lehrbegriffe der heidnischen Religionen den Grund von den Veränderungen in der Welt und in den menschlichen Dingen enthalten soll. Gute Götter, böse Götter. Die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 7Weiß Kreuz — Originaltitel ヴァイスクロイツ Transkription Vaisu Kuroitsu …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Gott schütze mich vor meinen Freunden —   Mit dieser zunächst paradox klingenden Aussage wird ausgedrückt, dass man Freunden gegenüber in gewisser Weise wehrloser ist als gegenüber Feinden, gegen die man ja mit geringeren Hemmungen vorzugehen weiß, gegenüber denen man auch sehr viel… …

    Universal-Lexikon

  • 9Gott der Herr hat sie gezählet —   Dieser Vers stammt aus dem Kinderlied »Weißt du, wie viel Sterne (häufig: Sternlein) stehen«, das der Superintendent und Dichter Wilhelm Hey (1789 1854) im Anhang seiner Fabelsammlungen veröffentlicht hat. Mit diesen Worten bringt man… …

    Universal-Lexikon

  • 10Weiß [2] — Weiß, 1) Andreas, s. Andreas 11). 2) (Weiße), Michael, geb. in Neisse, war Pfarrer der deutschen Brüdergemeinden in den Herrschaften Landskron u. Fulnek, für die aus Deutschen bestehenden Gemeinden der Böhmischen u. Mährischen Brüder in Jung… …

    Pierer's Universal-Lexikon