wehe den besiegten!

  • 41Brehm — Brehm,   1) Alfred Edmund, Zoologe, * Renthendorf (bei Gera) 2. 2. 1829, ✝ ebenda 11. 11. 1884, Sohn von 3); unternahm zahlreiche Reisen nach Afrika, Spanien, Skandinavien und Sibirien. 1863 66 war er Direktor des Zoologischen Gartens in Hamburg …

    Universal-Lexikon

  • 42Brennus — I Brẹnnus,   in der späteren Überlieferung (seit Livius) ein Fürst der Senonen, der bei einem gallischen Vorstoß auf Rom zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. (wahrscheinlich 387) die Römer an der Allia schlug und nach der Besetzung Roms das… …

    Universal-Lexikon

  • 43Vae victis — (lat. „Wehe den Besiegten!“) ist ein lateinischer Ausspruch des gallischen Heerführers Brennus, der vermutlich auf einen Bericht des Römers Titus Livius zurückgeht, siehe auf der Liste geflügelter Worte. Vae Victis bezeichnet außerdem: eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Vae victis — Vae victis! (lat.), »wehe den Besiegten!«, ein von Livius (5,48) dem siegreichen Brennus (s. d. 1) zugeschriebener Ausruf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Vae victis — (lat.), Wehe den Besiegten! (s. Brennus) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 46Vae victis! — Vae vic|tis! 〈[vɛ:vı̣kti:s]〉 Wehe den Besiegten! (Ausruf des gallischen Feldherrn Brennus nach dem Sieg über die Römer 390 v. Chr.) [Etym.: lat.] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 47vae victis — vae vic|tis [ve vikti:s] <lat. ; nach dem angeblichen Ausspruch des Führers der Gallier, Brennus, nach seinem Sieg über die Römer 387 v. Chr.> wehe den Besiegten! …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 48vae victis! — vae vịc|tis! <lateinisch, »wehe den Besiegten!«> …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 49Bauernhaufen — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Erhebung des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Erhebung des gemeinen Mannes — Als Deutscher Bauernkrieg (auch Erhebung des gemeinen Mannes) wird die Ausweitung lokaler Bauernaufstände ab 1524 in weiten Teilen des süddeutschen Sprachraumes (Süddeutschland, Österreich und der Schweiz) bezeichnet, wobei die Bauern mit ihren… …

    Deutsch Wikipedia