wehe den besiegten!

  • 11Weh — Einem wehtun: jemandem Schmerz, Unrecht zufügen, aber auch: selbst Schmerz, Trauer empfinden, Herzeleid tragen. In diesem Sinne sagt Gretchen zu Faust, die Unheil für den Geliebten fürchtet, da sie das Teuflische seines Begleiters spürt:{{ppd}}… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 12Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 15römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung —   Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… …

    Universal-Lexikon

  • 16Schwert — Ein zweischneidiges Schwert sein: von besonderer Schärfe sein, aber auch: eine Sache sein, die ihr Gutes wie ihr Schlechtes hat, die verschiedene Konsequenzen besitzt. Bereits bei Sir 21, 3 heißt es: »Wie ein zweischneidiges Schwert ist alle… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 17Waagschale — Eine Waagschale ist ein Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts. Sie muss tariert werden, um das tatsächliche Gewicht feststellen zu können. Die Schalen können unterschiedliche Formen haben: Entweder als flache schüsselartige Aufnahme oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Vae — Vae, lat., wehe! vae mihi, wehe mir! vae victis! wehe den Besiegten! …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Sein Schwert in die Waagschale werfen —   Diese Redewendung, mit der ausgedrückt wird, dass eine Entscheidung durch den Einsatz der eigenen Machtmittel erzwungen oder zumindest stark beeinflusst wird, geht auf eine beim römischen Historiker Livius (59 v. Chr. bis 17 n. Chr.)… …

    Universal-Lexikon

  • 20Ab origine — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …

    Deutsch Wikipedia