weh mir!

  • 41Seraphe — Darstellung eines Seraphen in einem mittelalterlichen Manuskript Die Seraphim (hebräischer Plural) oder Seraphe (Singular: der Seraph) sind sechsflügelige Engel. Nach Jesaja besitzen sie sechs Flügel sowie Hände und Füße. Sie stehen – so die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Besen — 1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a Sancta Clara in seinem Judas, der Erzschelm einen solchen Fall berichtet, der sich in dem Palaste des Kaisers Valentinian zugetragen haben soll, indem eine Menge alter Besen von freien Stücken… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 43Rufen — 1. Einer raupe watte will, he raupe nit vör den halven April, sagte der Kukuk. (Westf.) 2. Einer ruft des andern Namen. – Gaal, 1189. Hebt an andern schwache Seiten und Mängel hervor, die er selbst an sich hat. It.: Lo sbandito corre dietro al… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 44Gerard Depardieu — Gérard Depardieu, 2008 Gérard Xavier Marcel Depardieu (Gérard Depardieu  anhören?/i, * 27. Dezember 1948 in Châteauroux, Département …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Gérard Depardieu — bei den Internationalen Festspielen von Cannes 2010 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Jacques Maritain — (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomism …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Jean-Luc Godard — (* 3. Dezember 1930 in Paris) zählt zu den einflussreichsten Filmregisseuren der 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Filmkritiker 1.2 Kurzfilme …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Maritain — Jacques Maritain (* 18. November 1882 in Paris; † 28. April 1973 in Toulouse) war ein französischer Philosoph und ein Schüler von Henri Bergson. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Maritain im Detail 2.1 Vorthomismus …

    Deutsch Wikipedia

  • 4911. Streichquartett (Beethoven) — Beethoven Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Das Streichquartett Nr. 11 f Moll op. 95 ist ein Streichquartett von Ludwig van Beethoven. Es entstand von 1810 bis 1811. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Tutilo von St. Gallen — oder kurz Tutilo, in der neueren Literatur überwiegend Tuotilo von Sankt Gallen oder Tuotilo genannt, (* um 850; † 27. April (? auch 28. März) 913 (? auch 915) in St. Gallen) war ein Mönch im Kloster St. Gallen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia