wegstecken

  • 61wegtun — 1. a) ↑ weglegen. b) ↑ wegstellen. c) ↑ wegräumen. d) ↑ wegschaffen. e) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 62wegpraktizieren — wegpraktizieren:⇨wegstecken(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 63kneifen — kneifen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist die verhochdeutschte Form von 1↑ kneipen. – Auf studentensprachlich »kneifen« »bei der Mensur den Kopf vor dem Hieb einklemmen oder wegstecken« beruht die ugs. Verwendung des Verbs im Sinne von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64Kneifer — kneifen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist die verhochdeutschte Form von 1↑ kneipen. – Auf studentensprachlich »kneifen« »bei der Mensur den Kopf vor dem Hieb einklemmen oder wegstecken« beruht die ugs. Verwendung des Verbs im Sinne von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65Kneifzange — kneifen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist die verhochdeutschte Form von 1↑ kneipen. – Auf studentensprachlich »kneifen« »bei der Mensur den Kopf vor dem Hieb einklemmen oder wegstecken« beruht die ugs. Verwendung des Verbs im Sinne von… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66stecken — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67Stecker — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Steckling — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Steckbrief — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70Steckdose — stecken: In der nhd. Form »stecken« sind zwei im Ahd. noch getrennte Verben zusammengefallen: ein duratives ahd. stecchēn »fest haften, stecken bleiben« (ähnlich wohl in ↑ ersticken) und ein Veranlassungswort ahd. stecchen »stechend befestigen« …

    Das Herkunftswörterbuch