wegener paul

  • 101Königsberg (Ostpreußen) — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Königsberg i. Pr. — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Königsberg in Preußen — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Stadtkreis Königsberg — Das Königsberger Schloss um 1900 Schlossteich hinter dem Schloss Königsberg (amtlich bis 1936 Königsberg i. Pr., dann bis 1946 Königsberg (Pr)), 1255 gegründet …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Tribuene — Eingang der Tribüne, 2009 Die tribuene war ein Berliner Theater an der Otto Suhr Allee in der Nähe des Ernst Reuter Platzes, das zwischen 1919 und 2008 existierte. Es gehörte zu den ältesten bestehenden Berliner Privatbühnen. Der Theatersaal der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Der Magier — Filmdaten Deutscher Titel: Der Magier Originaltitel: The Magician Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1926 Länge: 83 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Doppelgänger (Person) — Rudolph Moshammer (Original) Rudolph Moshammer (Doppelgänger) Ein Doppelgänger ist eine Person, die einer bestimmten anderen Person im Aussehen stark ähnelt, jedoch nicht wie ein …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Edgar G Ulmer — Gedenktafel in Olmütz Edgar G. Ulmer (* 17. September 1904 als Edgar Georg Ulmer in Olmütz, Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 30. September 1972 in Woodland Hills, Kali …

    Deutsch Wikipedia