wegen eines verbrechens

  • 61Maße — (hierzu Textbeilage »Bezeichnung metrischer Maße [und Gewichte] und Nichtmetrische Maße etc.«), die gegeneinander in bestimmtem Verhältnis abgestuften Einheiten, mittels deren die Größe eines Gegenstandes für jedermann erkennbar durch die Zahl… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Das A-Team — Seriendaten Deutscher Titel Das A Team Originaltitel The A Team …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Anklagen — Anklagen, verb. reg. act. 1) Bey einem Höhern zur verdienten Strafe förmliche Klage über jemanden führen; besonders in peinlichen Sachen, so wie das einfache klagen mehr in bürgerlichen Sachen gebraucht wird. Einen bey Gerichte anklagen. Einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 64Nicolaus, B. (20) — 20B. Nicolaus (23. Febr. al. 2. Oct.). Dieser selige Ordensmann im Kloster des hl. Nicolaus von Boschetto bei Genua, gest. am 23. Febr. 1456, findet sich bei Pez (Thesaurus, anectod. III. 311–339) beschrieben; die Beschreibung wurde demselben vom …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 65Sicherungsverwahrung — Die Sicherungsverwahrung ist im deutschen Strafrecht eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung. Sie soll dazu dienen, die Allgemeinheit vor gefährlichen Straftätern zu schützen, und hat somit Präventivfunktion. Gesetzlich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Verklagen — Verklagen, verb. regul. act. Klage wider jemanden bey einem führen. Jemanden verklagen ihn bey einem andern, bey der Obrigkeit verklagen. Jemanden vor einem andern verklagen, für bey, ist veraltet. Jemanden wegen eines Verbrechens, wegen eines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 67Simeon, S.S. (10) — 10S. S. Simeon, Ep. et Soc. M. M. (21. al. 17., 22. Apr., 15. Mai). Das Leiden dieser hhl. Martyrer setzen die Boll. ins J. 349, Ruinart aber ins J. 345; jetzt ist allgemein das J. 341 angenommen. Die Boll. geben dasselbe II. 844–847, wie es bei… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 68Strafen — Strafen, verb. regul. act. welches 1. * Ursprünglich, körperliche Beschädigung, oder körperliche Schmerzen zufügen, bedeutet zu haben scheinet, in welchem Verstande es aber im Hochdeutschen veraltet ist. Im Schleßwigischen sagt man noch, einen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69anklagen — anlasten; anschuldigen; inkriminieren; beschuldigen; unterstellen; bezichtigen; verklagen; verdächtigen * * * an|kla|gen [ ankla:gn̩], klagte an, angeklagt <tr.; hat: 1. vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen …

    Universal-Lexikon

  • 70Sicherungsverwahrung — Sị|che|rungs|ver|wah|rung 〈f. 20; unz.〉 als Schutzmaßnahme für die Allgemeinheit vom Gericht neben der Strafe angeordnete Verwahrung von gefährl. Gewohnheitsverbrechern in einer (meist mit einer Strafanstalt verbundenen) Verwahrungsanstalt ●… …

    Universal-Lexikon