weders

  • 1ведро — I ведро. ясная погода , укр. ведро, др. русск. ведро, цслав. ведръ ясный , ведро вёдро , болг. ведър ясный , сербохорв. ве̏дар – то же, словен. vedǝr веселый , чеш. vedro, польск. wiodro, в. луж. wjedro, н. луж. wjadro. По видимому, родственно д …

    Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • 2Borusse — Vieux prussien Vieux prussien Prūsiskai Bilā Période éteint au début du XVIIIe siècle Région Prusse Orientale Typologie Flexionnelle Classification par famille langue …

    Wikipédia en Français

  • 3Langue prussienne — Vieux prussien Vieux prussien Prūsiskai Bilā Période éteint au début du XVIIIe siècle Région Prusse Orientale Typologie Flexionnelle Classification par famille langue …

    Wikipédia en Français

  • 4Vieux-prussien — Prūsiskai Bilā Extinction au début du XVIIIe siècle Région Prusse Orientale Typologie flexionnelle Classification par famille …

    Wikipédia en Français

  • 5Vieux prussien — Prūsiskai Bilā Période éteint au début du XVIIIe siècle Mort début du XVIIIe siècle Région Prusse Orientale Typologie …

    Wikipédia en Français

  • 6René Hannemann — (* 9. Oktober 1968 in Belzig, Bezirk Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer. Er gewann zwei Olympische Medaillen und wurde zweimal Weltmeister. René Hannemann begann im Viererbob von Volker Dietrich, mit dem er bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Sinn — 1. Instinkt, Wahrnehmungsfähigkeit, Wahrnehmungsvermögen; (geh.): Empfindungsvermögen; (Psychol., Philos.): Perzeptibilität. 2. Affinität, Empfinden, [Fein]gefühl, Geschmack, Verständnis; (bildungsspr.): Sentiment; (ugs.): Antenne, Riecher,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8kurz — angebunden sein: zurückhaltend, wortkarg, abweisend sein; die Redensart kennt schon Luther: »... wäre der Bauer ungeduldig und kurz angebunden«; Goethe verwendet sie im ›Faust‹ (I, Straße):{{ppd}}    Wie sie kurz angebunden war,{{ppd}}    Das ist …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Gönnen — 1. Das man mir nicht gann, dess war ich ein Mann. – Petri, II, 68. 2. Deu mui nicks günnt un nicks gifft, mott luien1 dat mui dat Lieven2 blifft. (Lippe.) – Firmenich, I, 269; Simrock, 7536; für Waldeck: Curtze, 363, 583. 1) Muss leiden. 2) Leben …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Gräslein — 1. Es ist kein Gräslein so klein, es hat einen Nutzen fein. – Körte, 2409. 2. Wer vor einem Gräslein erschrickt, muss nicht in die Wiese pissen. – Winckler, IV, 65. Engl.: He that s afraid of every herb, must not sleep in a meadow. (Gaal, 1456.)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon