wechseln
1wechseln zu — wechseln zu …
2Wechseln — Wêchseln, verb. regul. welches in zwiefacher Form üblich ist: 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Auf einander folgende Veränderungen erleiden; nur noch selten. Es wechselt alles in der Welt, es ist alles der Veränderung unterworfen …
3wechseln — V. (Grundstufe) etw. durch etw. anderes ersetzen Beispiel: Er wechselte seinen Arbeitsplatz. Kollokation: die Schuhe wechseln wechseln V. (Aufbaustufe) in eine fremde Währung umtauschen Synonyme: tauschen, umwechseln, konvertieren Beispiel: Ich… …
4wechseln — wechseln, wechselt, wechselte, hat gewechselt 1. Können Sie 50 Euro wechseln? 2. Geld können Sie auch noch an der Grenze wechseln. 3. Wir müssen das Rad wechseln. 4. Kannst du Reifen wechseln? …
5wechseln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umstellen • (um)ändern • tauschen • umsteigen • sich verändern Bsp.: • …
6Wechseln — Wechseln, 1) vom Wild, gewöhnlich von einem Orte an einen andern gehen, vgl. Wechsel 2); 2) zwei Städte w. zusammen, ein Wechselcurs ist zwischen denselben eingeführt; 3) eine Sorte Geldes gegen eine andere Sorte umtauschen, bes. statt einer… …
7wechseln — 1. ↑alternieren, ↑fluktuieren, ↑variieren, 2. ↑transferieren, 3. changieren …
8wechseln — (sich) verwandeln; (sich) verlagern; (sich) verschieben; mutieren; (sich) verändern; (sich) ändern; (sich) …
9wechseln — wẹch·seln1 [ ks ]; wechselte, hat / ist gewechselt; [Vt] (hat) 1 etwas wechseln etwas durch etwas anderes (mit derselben Funktion) ersetzen <einen Reifen, den Film, die Kassette, das Hemd wechseln> 2 etwas wechseln eine neue Arbeit… …
10Wechseln — 1. Es wechselt mit uns wunderlich, bald preussisch, bald sächsisch und bald kaiserlich. 2. Gewechselt kriegt man eher als geborgt. (Zittau.) 3. Kanstu wechseln, so kan ich tauschen. – Petri, II, 413. 4. So gut als gewechselt wurde, so gut muss… …
11wechseln — 1. austauschen, auswechseln, erneuern, ersetzen, [ver]tauschen; (bildungsspr. veraltet): changieren; (bildungsspr., Fachspr.): substituieren. 2. a) eintauschen; (ugs.): kleinmachen. b) einwechseln, [um]tauschen, umwechseln; (ugs.): umrubeln;… …
12wechseln — нем. [вэ/ксэльн] сменить ◊ Bogen wechseln сменить смычок …
13wechseln — Wechsel: Das westgerm. Substantiv mhd. wehsel, ahd. wehsal, niederl. wissel, aengl. wrixl (aus *wixl unter dem Einfluss von aengl. wrīgian »sich wenden«) ist mit dem unter 2↑ weichen behandelten Verb verwandt. Es bedeutet eigentlich »das Weichen …
14wechseln — wẹch|seln ; ich wechs[e]le; wechselnde Mehrheiten (Politik); Wäsche zum Wechseln {{link}}K 82{{/link}} …
15wechseln — wechselnv jmwechseln=jmkeineAntwortschuldigbleiben;jnübertrumpfen.VomGeldwechselaufdenWortwechselübertragen.1900ff …
16wechseln — wähßele …
17wechseln — watjsle …
18… und es wechseln die Zeiten — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 2004 Label Pläne – Aris Genre …
19Die Tapeten wechseln — Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich im Sinne von »die Wohnung, den Wohnort oder den Arbeitsplatz wechseln«: Es wird Zeit, das ich die Tapeten wechsle! Ich brauche einen Job, wo ich selbstständig arbeiten kann. Bei den Nachbarn ist… …
20Die Farbe wechseln — Die Fügung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen bezieht sie sich auf die Gesichtsfarbe und bedeutet »abwechselnd blass und rot werden«: Als er die Waffe auf sich gerichtet sah, wechselte er die Farbe und versuchte einzulenken. In… …