webbrettchen

  • 1Webbrettchen — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Brettchengewebe — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Brettchenweberei — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Brettchenweben — Das Brettchenweben ist eine Webtechnik zur Herstellung textiler Bänder und Gewebeabschlußkanten mittels Verbindung zweier Fadensysteme. Beim Brettchenweben läuft das Kettfadensystem durch eine Anzahl Webbrettchen mit einer unterschiedlichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Männer von Hunteburg — Die sogenannten Männer von Hunteburg waren zwei Moorleichen aus dem 3. oder 4. Jahrhundert, die 1949 im Campemoor, einem Teil des Großen Moores in der Nähe von Hunteburg im Landkreis Osnabrück, gefunden wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Befunde …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Liste der Geräte für textile Handarbeiten — Werkzeuge, Vorrichtungen und Maschinen, die von Amateuren im Privathaushalt eingesetzt werden, um Textilien aller Art zu schaffen oder zu verzieren. Die angewandten Techniken dieser sogenannten Handarbeiten sind auch in der Liste textiler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Webmuseum Oederan — Außenansicht des web MUSEUM OEDERAN Das Webmuseum Oederan (Eigenschreibweise: web MUSEUM OEDERAN) ist eine Sammlung zur sächsischen Webereigeschichte in der sächsischen Kleinstadt Oederan. Die Abkürzung „web“ steht für „weben, erleben, begreifen“ …

    Deutsch Wikipedia