watt2

  • 1Nordsee-Wattenmeer — Das Watt kennzeichnet stetiger Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9.000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft zwischen Blåvandshuk,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Wattenmeer (Nordsee) — Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 9000 km² große, 450 Kilometer lange und bis zu 40 Kilometer breite Landschaft …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wattenmeer — Watt * * * Wạt|ten|meer 〈n. 11; unz.〉 flacher Streifen der Nordsee zw. dem Festland u. den vorgelagerten Inseln [→ Watt2] * * * Wạt|ten|meer, das: flaches Meer, das das ↑ 1Watt bei Flut bedeckt: das W. zwischen den Inseln und dem Festland; ein… …

    Universal-Lexikon

  • 4waten — wa|ten [ va:tn̩], watete, gewatet <itr.; ist: im Wasser oder auf nachgiebigem Untergrund einsinkend langsam gehen: am Ufer waten; durch den Bach, Schlamm waten; wir sind bis an die Knöchel im Schmutz gewatet. Syn.: ↑ stapfen. Zus.: durchwaten …

    Universal-Lexikon

  • 5Watt — Wạtt1 das; (e)s, en; ein Teil der Küste, der mit Schlamm bedeckt und bei Ebbe nicht überflutet ist Watt2 das; s, ; Elektr; eine physikalische Einheit, mit der man die Leistung misst; Abk W: eine Glühbirne mit 60 Watt || K: Kilowatt, Megawatt …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Watt — Watt1 Sn der bei Ebbe trockenlaufende Teil des Meeresbodens erw. fach. (17. Jh.), mhd. wat, ahd. wat Furt , mndd. wat Stammwort. Ae. wæd, anord. vađ Furt, durchwatbare Stelle , zu waten.    Ebenso nndl. wad, nschw. vad, nisl. vađ. ✎ Kluge (1911) …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache