wasserverhältnisse

  • 111Hochwasser — Hochwasser, das zeitweilige Anschwellen der Flüsse infolge eines außergewöhnlichen Zuflusses von Regen oder Schneewasser. Solche Anschwellungen gleichen langgestreckten Wellen, die auf dem Spiegel des Mittelwassers hinabgleiten. Ist die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Odenwald — (althochd. odowaldt, »öder Wald«), ein Glied des oberrheinischen Gebirgssystems, das von dem nördlich vom Schwarzwald liegenden Kraichgauer Bergland durch den Neckar, vom Spessart durch den Main und vom Taunus durch die Rheinebene getrennt wird,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Quelle — (hierzu Tafel »Quellen I u. II«), eine Ausströmung vom flüssigem oder gasförmigem Material aus der Erde. Dasselbe ist in weitaus den meisten Fällen Wasser, das bald mehr, bald weniger andre Stoffe gelöst enthält, kann aber auch Gas (Kohlensäure,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Fahrrinne — (Fahrwasser, Hafenstraße), diejenige Linie im Bette eines Stromes, längs der die größte Wassertiefe vorhanden ist. Sie soll auf den Binnenstrecken der Ströme derart beschaffen sein, daß die Flußschiffahrt auch zu Zeiten ungünstigster… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Grubenbetrieb — Grubenbetrieb. Die Gesamtheit der Anlagen und Rechte, welche zu einem Bergbaubetriebe gehören, nennt man nach örtlicher Gewohnheit eine Grube, ein Grubengebäude, Bergwerk, Berggebäude oder auch eine Zeche. Derjenige Teil der Oberfläche, unter… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Längenprofil [2] — Längenprofil der Flüsse, die Abwicklung der je in der Richtung des Flußlaufes geführten Vertikalschnitte; hierbei ist die Wasserspiegellinie allein die Gefällskurve. In das Längenprofil, das gewöhnlich nach dem Stromstriche genommen wird und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 117Pfeiler [2] — Pfeiler der Brücken, die den Unterbau und die Stützen für den Ueberbau bildenden Teile einer Brücke. Man unterscheidet End oder Uferpfeiler und Mittel oder Zwischenpfeiler. Erstere heißen auch Widerlager oder Widerlagspfeiler, wenn sie seitlichen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 118Wassermessung — (Hydrometrie), Feststellung der Größe fließender Wassermengen. Sie geschieht bei offenen Gerinnen durch Auffangen des Wassers in Meßgefäßen, durch künstliche Herstellung bekannter Abflußverhältnisse nach den Lehren der Hydraulik, durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 119Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 120Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens