wassersucht

  • 111Weißbirke — Hängebirke …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Wilhelmus Crone von Ankum — Wilhelmus Crone (* 2. August 1729 in Ankum; † 15. September 1784 im Kloster Rengering) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Leben Wilhelm Crone wurde am 2. August 1729 in Ankum bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 113William Withering — William Withering. Withering an den Thermalquel …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Withering — William Withering. Withering an den Thermalquellen von Caldas da Rainha in Portugal William Withering (* 17. März 1741 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Ballōta — (B. L., Ballote), Pflanzengattung der Familie der Labiaten (Labiatae Stachydeae Balloteae), 14. Klasse 1. Ordn. L. mit genäherten, der oberen Blumenkronenlippe gleichlaufenden, einfachen, nach dem Verblühen geraden Staubgefäßen, die Beutel mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Fettsucht — Fettsucht, 1) (Obesitas), zu häufige Fetterzeugung, allgemein od. bes. unter den Bauchdecken als Fettbauch (Obesitas abdominalis), auf einer krankhaften Richtung der Ernährung beruhend, veranlaßt durch eine besondere Anlage, phlegmatisches… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Hollunder — Hollunder, 1) die ganze Pflanzengattung Sambucus, vorzüglich: a) Gemeiner H. (Sambucus nigra), einheimischer, fast durch ganz Europa, auch in Nordasien wachsender Baum, mit weißen, in Afterdolden stehenden, stark u. eigenthümlich riechenden… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Hydatōdes — (Hydatoidĕus), wässerig, wasserähnlich; H. humor, die wässerige Feuchtigkeit des Auges, s.u. Auge (Anat.); Hydatoneus, Wassergeschwulst (s.d. unter Wassersucht); Hydathophĭlus, Anhänger der Kaltwasserheilkunde; Hydatorrhoë, 1) wässeriger Ausfluß; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 119Hydropisie — (Hydropisis, Hydropismus, gr.), Wassersucht. Daher Hydropisch, wassersüchtig u. auf Wassersucht bezug habend; wie Hydropische Feuchtigkeiten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 120Bauchwassersucht — (Hydrops ascītes), Ansammlung einer aus dem Blut ausgeschwitzten wässerigen, je nach der zu Grunde liegenden Krankheit klaren oder mehr oder weniger trüben Flüssigkeit (bis 20 Lit. und mehr) von wechselndem Eiweißgehalt. Die B. ist entweder ein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon