wasserquelle

  • 1Wasserquelle, die — Die Wasserquêlle, plur. die n, eine Quelle, welche Wasser giebt, und welche am häufigsten Quelle schlechthin genannt wird …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2Wasserquelle — Quellen sind Orte, an denen Grundwasser auf natürliche Weise austritt. Somit bilden Quellen einen Übergangsbereich zwischen Grundwasser und Fließgewässer aus, das sich aus dem abfließenden Quellwasser bilden kann. Kommt es nicht zur Bildung eines …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Wasserquelle — Wạs|ser|quel|le, die: 1. für die Wasserversorgung nutzbare Wasserreserve. 2. (selten) ↑ Quelle (1). * * * Wạs|ser|quel|le, die: 1. für die Wasserversorgung nutzbare Wasserreserve: So sollen die Schüler ... das Bohren von Brunnen und Erschließen …

    Universal-Lexikon

  • 4Krylatskoe — Krylatskoje (russisch Крылатское) ist ein gut 62.000 Einwohner zählender Ort in der russischen Hauptstadt Moskau. Er liegt am Rande der Stadt im Bezirk West am rechten Ufer der Moskwa und ist verwaltungstechnisch ein Stadtteil (Rajon). Heute ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Krylatskoje — (russisch Крылатское) ist ein gut 62.000 Einwohner zählender Ort in der russischen Hauptstadt Moskau. Er liegt am Rande der Stadt im Bezirk West am rechten Ufer der Moskwa und ist verwaltungstechnisch ein Stadtteil (Rajon). Heute ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Krylatskoye — Krylatskoje (russisch Крылатское) ist ein gut 62.000 Einwohner zählender Ort in der russischen Hauptstadt Moskau. Er liegt am Rande der Stadt im Bezirk West am rechten Ufer der Moskwa und ist verwaltungstechnisch ein Stadtteil (Rajon). Heute ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Acquaviva — (San Marino) …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Chisinau — Flagge und Wappen         Karten …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Chisnau — Flagge und Wappen         Karten …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Coelophysis bauri — Coelophysis Coelophysis, Rekonstruktion von Skelett und generellem Habitus Zeitraum Obertrias 210 Mio. Jahre Fossilfundorte …

    Deutsch Wikipedia