wassernymphe

  • 21Najade — Das Spiel der Najaden (Arnold Böcklin, 1886 , Kunstmuseum Basel) …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Najade (Mond) — III Naiad Naiad auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Najadoideae — Nixenkräuter A C Großes Nixenkraut (Najas marina) D F Kleines Nixenkraut (N. minor) H Biegsames Nixenkraut (N. flexilis, Blüte) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Najas — Nixenkräuter A C Großes Nixenkraut (Najas marina) D F Kleines Nixenkraut (N. minor) H Biegsames Nixenkraut (N. flexilis, Blüte) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Narziss — (Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Neptun III — III Naiad Naiad auf einer Aufnahme der Raumsonde Voyager 2 Zentralkörper Neptun Eigenschaften des Orbits …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Nixenkraut — Nixenkräuter A C Großes Nixenkraut (Najas marina) D F Kleines Nixenkraut (N. minor) H Biegsames Nixenkraut (N. flexilis, Blüte) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Nixenkrautgewächse — Nixenkräuter A C Großes Nixenkraut (Najas marina) D F Kleines Nixenkraut (N. minor) H Biegsames Nixenkraut (N. flexilis, Blüte) Systematik …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Normannische Theorie — Ausdehnung der Rus im 11. Jahrhundert Rus (ostslawisch Русь (feminin), griechisch Rossia, lateinisch Ruthenia) ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen beheimatet sind. Der Name leitet sich vom Volk der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Nymphe — Wilhelm Neumann Torborg: „Faun und Nymphe“ (1890) Eine Nymphe (griechisch Νύμφη, Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen,[1] latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein …

    Deutsch Wikipedia